Drei Tage im August, Berlin 1936. Während die Nationalsozialisten eine Olympiade ausrichten, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat, lebt Elfie in ihrem ganz eigenen kleine Kosmos, dessen Mittelpunkt ihre Arbeit in der Chocolaterie Sawade unter den Linden ist. Es sind schwere Zeiten, in denen die kleinen Konfiseriekunstwerke ihr Trost spenden, wenn sie das Dunkel überkommt. Gründe dafür sind nicht nur die Veränderungen, die seit der Machtergreifung Hitlers in Berlin um sich greifen und unter denen einige Nachbarn in der Straße zu leiden haben, sondern sie sind auch in Elfie selbst zu finden. Als eine alte, gut betuchte Kundin sie zu sich bittet, deckt sie nicht nur das Geheimnis um eine große Liebe und eine besondere Schokoladespezialität auf, sie muss sich auch darüber klar werden, wie sie leben möchte.
Die Beschreibung des Hörbuches hat in meinen Ohren sehr geheimnisvoll und eher romantisch geklungen. Auch das zarte Cover mit den Kakaobohnen deutete auf die Liebe zur Schokolade hin. Zunächst war ich allerdings über den etwas trägen Einstieg des Romans enttäuscht. Nach einem kurzen Prolog, der wieder auf ein Geheimnis weist, wird lang und breit Elfies Seelenleben, ihre Vergangenheit und ihre Aufgabe in der Chocolaterie beschrieben. Die Autorin nutzt durchweg sehr blumige Worte und sprachliche Bilder, wodurch sich die Geschichte etwas zieht. Hier heißt es dran bleiben, denn der Reiz entwickelt sich erst so nach und nach.
Mit dem Auftreten weiterer Charaktere wie dem jüdischen Buchhändler Marcus, der zunehmend unter Druck steht, dem ägyptischen Barbesitzer Hamadi, der Gefühle für Elfie hat und der kranken alten Madame, die Elfie zu sich ruft, um ihr ihre Geschichte zu erzählen, erhält das Hörbuch seinen ganz besonderen Zauber. Große Action darf man hier nicht erwarten, es sind eher die leisen Zwischentöne, die mich gefesselt haben. Besonders das Geheimnis um eine besondere Praline und die immer greifbare Bedrohung durch die neuen Machthaber waren hier interessant. Einzig die immer wieder eingeschobenen Erzählungen der jungen Linden, die aus heutiger Sicht über ihren langen Bestand in der bekannten Straße "Unter den Linden" in Berlin sinnieren, waren mir etwas zu dick aufgetragen und leider auch etwas zu langweilig. Berliner*innen können damit vielleicht mehr anfangen.
Die Sprecherin trägt das Buch sehr ruhig und angenehm vor. Vor allem die stimmliche Gestaltung der Besuche bei der alten Madame habe ich sehr genossen und die immer wieder vorkommende wörtliche Rede in Berliner Dialekt hat sehr dazu beigetragen, sich das Vorkriegsberlin gut vorstellen und die Einstellung der Menschen nachvollziehen zu können. So entstand ein gutes Bild von den Nachbarn in dieser Straße. Trotz einiger Längen ein schöner Roman über Verlust und Menschlichkeit, Veränderung und Neuanfang in Zeiten, in denen etwas Düsteres aufzieht.
4 Sterne