Produktdetails
Titel: Das etwas andere Rhetorik-Training oder "Frösche können nicht fliegen"
Autor/en: Bernd Wolfgang Lubbers
ISBN: 3409119558
EAN: 9783409119559
Auflage 2002.
Book.
Gabler Verlag
12. September 2002 - gebunden - 216 Seiten
Beschreibung
Frösche können nicht fliegen. Der Redner soll sich beim Reden nicht verbiegen. Er muss seine Ängste vor einer Blamage überwinden und darauf vertrauen, dass im Publikum keine Hyänen sitzen, die nur darauf warten, ihn zu zerfleischen. In diesem Sinne und mit dem Augenzwinkern des erfahrenen Trainers nimmt Bernd-Wolfgang Lubbers seine Leser mit auf seinen Rhetorik-Kurs. Anschaulich, nachvollziehbar und leicht verständlich spricht er sie an. Der Autor orientiert sein Buch am Entstehungsprozess einer Rede. Den Umgang mit Lampenfieber behandelt er ebenso wie Botschaft, Dramaturgie und roten Faden. Redemuster und nützliche Hinweise zur sprachlichen Anreicherung von Vorträgen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Leitfaden für jeden, der sein Publikum erfolgreich in den Bann ziehen und überzeugen will.
Inhaltsverzeichnis
Reden muss Spaß machen - die authentische Rede
Lampenfieber: Strategien gegen die Blamageangst
Botschaft, Ziel und Verständlichkeit
Die Dramaturgie - Hinweise und Tipps zu Aufmachern und Zwischenreizen; rhetorische Stilmittel
Der Rote Faden - oder: Die Fünf-Satz-Technik
Die Rede Schritt für Schritt entwickeln
Das Manuskript - Aufbau und praktische Einsatzbeispiele
Übung macht den Meister
Mit Stolpersteinen, Störungen und Zwischenrufen richtig umgehen
Die Rede mit Geschichten und Parabeln würzen
Portrait
Bernd-Wolfgang Lubbers ist freiberuflicher Coach für Führungskräfte, Rhetorik-Trainer und Publizist
Pressestimmen
"Das Buch ist so aufgebaut, dass der Leser während der Lektüre eine Rede entwerfen und das Gelesene direkt in die Praxis umsetzen kann. Der Autor zeigt zudem, wie man wertorientiert argumentiert und stellt einige Argumentationsstrategien vor." MedWelt - Aus der Wissenschaft in die Praxis, 05/2008
"acquisa meint: Das Buch ermutigt potentielle Redner, zu allzu menschlichen Schwächen wie Nervosität und Angst vor Blamage zu stehen, und auf dieser Basis einen neuen Zugang zur Rhetorik zu finden." acquisa, 06/2003