Produktdetails
Titel: Jenseits des Regierungsalltags
ISBN: 3593370174
EAN: 9783593370170
Strategiefähigkeit politischer Parteien.
Herausgegeben von Frank Nullmeier, Thomas Saretzki
Campus Verlag GmbH
17. Juni 2002 - kartoniert - 243 Seiten
Beschreibung
Politik erstickt heute im Alltag des Regierens. Medial gut inszeniert, bleibt sie ohne erkennbare Perspektive. Können Regierungen überhaupt noch Politik gestalten? Sind Parteien über taktische Spiele hinaus noch fähig, Strategien zu entwickeln und durchzusetzen? Parteivorsitzende und Parteimanager, Staatsminister und Politikberater, Journalisten und Politikwissenschaftler streiten in diesem Buch über die Zukunftsperspektiven der deutschen Parteien.
Inhaltsverzeichnis
Frank Nullmeier
Jenseits des Regierungsalltages
Frank Nullmeier/Thomas Saretzki: Einleitung
1. Politiksteuerung
Manfred G. Schmidt: Politiksteuerung in der Bundesrepublik Deutschland
Ralf Rytlewski: Berlin - beschränkt regierungsfähig?
Helmut Wiesenthal: Reformakteure in der Konjunkturfalle -
Zur gegenläufigen Entwicklung von theoretischem
"Wissen" und praktischem Wollen
2. Öffentlichkeitssteuerung
Fritz Kuhn: Strategische Steuerung der Öffentlichkeit?
Klaus-Peter Schmidt-Deguelle: Mehr als nur reaktives Handeln. Die Praxis der Medienberatung
Rüdiger Schmitt-Beck: Laufen, um auf der Stelle zu bleiben:
"Postmoderne" Kampagnenpolitik in Deutschland
Thomas Leif: Politikvermittlung im Tal der Unterhaltung.
Die Entscheidungsschwäche der Parteien begünstigt
die Flucht in eine mediale Ersatzwelt
Richard Meng: Macht und Elend der Interpreten
3. Strategiefähigkeit
Matthias Machnig: Strategiefähigkeit in der beschleunigten Mediengesellschaft
Klaus Hänsch: Anmerkungen zur Strategiefähigkeit in der Politik
Elmar Wiesendahl: Die Strategie(un)fähigkeit politischer Parteien
Joachim Raschke: Politische Strategie. Überlegungen zu einem politischen und politologischen Konzept
Autorenverzeichnis
Portrait
Klaus Hänsch, Fritz Kuhn, Thomas Leif, Mathias Machnig, Richard Meng, Joachim Raschke, Ralf Rytlewski, Manfred G. Schmidt, Klaus-Peter Schmidt-Deguelle, Rüdiger Schmitt-Beck, Elmar Wiesendahl, Helmut Wiesenthal.
Die Herausgeber
Frank Nullmeier istProfessor für Politikwissenschaft an der Universität Essen. Thomas Saretzki ist Professor für Umweltpolitik an der Universität Lüneburg.
Pressestimmen
Konsequente Vermarktung des Produkts Politik
"Ein nützliches Brevier für alle (Wahl-)Bürger, die wissen wollen, wie Akteure, Berater, Beobachter und Kommentatoren von Parteien die politische Realität interpretieren - und instrumentalisieren." (Das Parlament, 17.02.2003)