Produktdetails
Titel: Aus den Inhalten der esoterischen Stunden II. 1910 - 1912
Autor/en: Rudolf Steiner
ISBN: 3727426624
EAN: 9783727426629
Gedächtnisaufzeichnungen von Teilnehmern.
'Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe'.
Mit Faks.
Herausgegeben von Hella Wiesberger, Martina M. Sam, Rudolf Steiner Nachlassverwaltung
Steiner Verlag, Dornach
Januar 1996 - gebunden - 520 Seiten
Beschreibung
Bei den so genannten «Esoterischen Stunden» handelt es sich um Vorträge, die von Rudolf Steiner innerhalb seiner ersten esoterischen Schule an vielen Orten gehalten worden sind. Mitschreiben während der Stunden war nicht erlaubt, weshalb erst hinterher festgehalten werden konnte, was im Gedächtnis geblieben war. So werden u. a. allgemeine Übungen von verschiedenen Aspekten aus näher erläutert; es werden Erfahrungen geschildert, die auf dem Schulungsweg eintreten können, oder es werden einzelne, in den Grundlagen schon bekannte Lehrinhalte näher ausgeführt. «Der Unterschied zwischen einer exoterischen und einer esoterischen Stunde besteht darin, dass dort Lehren, Kenntnisse aufgenommen werden; hier wird etwas erlebt.» (Rudolf Steiner)
Portrait
Rudolf Steiner wurde am 27. Februar 1861 in Kraljevec (Königreich Ungarn, heute Kroatien), geboren. Er studierte an der Technischen Hochschule Wien und promovierte an der Universität Rostock mit einer erkenntnistheoretischen Arbeit, die mit dem Satz endet: «Das wichtigste Problem alles menschlichen Denkens ist das: den Menschen als auf sich selbst gegründete, freie Persönlichkeit zu begreifen.» Diese Überzeugung leitete ihn auch in seiner Tätigkeit als Goethe-Herausgeber in Weimar, als Schriftsteller, als Redakteur und Vortragsredner in Berlin, später in Dornach und an vielen anderen Orten Europas. Seine durch Bewusstseinsforschung erweiterte Sichtweise, die er «Anthroposophie» (Weisheit vom Menschen) nannte, ermöglichte es ihm, auf zahlreichen Lebensgebieten praktische und tiefreichende Impulse zu geben, stets mit dem Ziel einer spirituellen Erneuerung der Zivilisation. Nach der Trennung von der Theosophischen Gesellschaft, deren Deutscher Sektion er zunächst als Generalsekretär vorstand, wirkte bei der Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft mit. Im Goetheanum in Dornach bei Basel bekam die Gesellschaft ihr Zentrum «Freie Hochschule für Geisteswissenschaft». Als der Doppelkuppelbau aus Holz durch Brandstiftung zerstört wurde, stellte sich Rudolf Steiner an die Spitze der neu begründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Rudolf Steiner starb am 30. März 1925. Sein Werk umfasst neben zahlreichen geschriebenen Büchern Nachschriften von rund 6000 Vorträgen und ist in der «Rudolf Steiner Gesamtausgabe» zum großen Teil ediert.
Vorwort
Innerhalb der Rudolf Steiner Gesamtausgabe, die sich in die drei
großen Abteilungen Schriften - Vorträge - künstlerisches
Werk gliedert (siehe die Übersicht am Schluß des Bandes),
erscheinen alle Dokumentensammlungen von Rudolf Steiners esoterischer
Lehrtätigkeit in der Reihe «Veröffentlichungen
zur Geschichte und aus den Inhalten der esoterischen Lehrtätigkeit
Rudolf Steiners» (siehe die Übersicht S. 2).
Näheres zur Geschichte der Esoterischen Schule Rudolf Steiners,
wie sie von 1904 bis 1914 bestanden hat, findet sich in den beiden
ersten Bänden dieser Reihe (GA 264 und 265) und in den «Vorbemerkungen
der Herausgeber» im Band 1 «Aus den Inhalten der esoterischen
Stunden» (GA 266/1). Ebenso wie dieser Band so vollständig
als möglich und in streng chronologischer Reihenfolge alle
vorliegenden Gedächtnisaufzeichnungen von Teilnehmern an
esoterischen Stunden aus den Jahren 1904 bis einschließlich
1909 umfaßt, so auch der vorliegende Fortsetzungsband alle
vorliegenden Aufzeichnungen aus den Jahren 1910 bis einschließlich
1912., Die Aufzeichnungen der Jahre 1913 und 1914 werden in einem
zweiten Fortsetzungsband erscheinen.
Dankenswerterweise haben auch für den Druck des vorliegenden
Bandes das Archiv des Goetheanum und andere Stellen ihre Sammlungen
zum Vergleichen und Ergänzen zur Verfügung gestellt.
Da es sich um Aufzeichnungen von esoterischen Stunden handelt,
die hinterher aus dem Gedächtnis niedergeschrieben wurden,
müssen sie als fragmentarisch, mitunter verstümmelt
und vielleicht manchmal auch als fehlerhaft gewertet werden.
Andrerseits stammen sie jedoch von Schülern, die mit den
allgemeinen geisteswissenschaftlichen Lehrinhalten gut vertraut
waren. Außerdem lassen sich die Unzulänglichkeiten
und etwaigen Fehler in den Schülerniederschriften korrigieren
und ergänzen durch Heranziehen der Schriften und Vorträge
Rudolf Steiners über den Schulungsweg. Denn wie aus manchen
Aufzeichnungen hervorgeht, wurde von ihm selbst darauf hingewiesen.
daß sich das in den esoterischen Stunden mitgeteilte Geisteswissenschaftliche
weniger dem Inhalt als der Art nach von dem der andern Vorträge
unterscheidet. Für die Herausgabe ist, abgesehen von Korrekturen
eindeutig sinnentstellender Fehler, von einer stilistischen Redaktion
weitgehend Abstand genommen worden. Einfügungen, die sich
in runden Klammern finden, gehen auf die Aufzeichner zurück.
Durch die Herausgeber vorgenommene Ergänzungen und Einfügungen
in den Texten wurden in eckige Klammern gestellt, außerhalb
der Texte klein (petit) geschrieben. Näheres zu den Textunterlagen
findet sich in den Hinweisen am Schluß des Bandes.