Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Im Nationalsozialismus

Praktiken Kommunikation Diskurse. Teil 2

(0 Bewertungen)15
750 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
75,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 23.07. - Fr, 25.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Dieses Buch zeigt den Sprachgebrauch unterschiedlicher Akteur:innen in der NS-Zeit

Dieses aus zwei Teilbänden bestehende Werk folgt der Leitidee einer sprachlichen Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Berücksichtigt werden jeweils ebenso die sprachlich-kommunikativen Praktiken des NS-Apparats und der NS-Affinen wie der Ausgeschlossenen und Widerstandsmitglieder vor dem Hintergrund relevanter Diskurse. Der Schwerpunkt in diesem zweiten Teilband liegt auf der Darstellung der Nutzung einiger zentraler Kommunikationsformen/Textsorten (Tagebuch, Brief, Postkarte, Denk- und Flugschrift, Rede) und der Frage danach, wie Texttraditionen modifiziert werden. Hier werden Diskursverdichtungen ('Arbeit', 'Blut', 'Freiheit' u. a. m) aufbereitet, die das Denken, Fühlen, Sollen und Wollen der NS-Zeit ideologisch bestimmten.

This two-volume book follows the guiding principle of a linguistic social history of Nazism. The volume not only analyses the linguistic-communicative practices of the Nazi apparatus and its sympathisers but also the practices of the people excluded as well as resistance members. The second volume presents the use of several central communication forms/text forms (diary, letter, postcard, memorandum, pamphlet, speech) and analyses how text traditions can be modified. Here, discourse condensations ('work', 'blood', 'freedom', etc.) are processed that ideologically determined the thoughts, feelings and intentions of the Nazi era.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
542
Reihe
Arbeiten zu Sprachgebrauch und Kommunikation zur Zeit des Nationalsozialismus, Band 001.2
Autor/Autorin
Britt-Marie Schuster, Katrin Schubert, Nicole M. Wilk, Friedrich Markewitz, Stefan Scholl
Herausgegeben von
Heidrun Kämper, Britt-Marie Schuster
Unter Mitwirkung von
Katrin Schubert, Nicole M. Wilk, Friedrich Markewitz, Britt-Marie Schuster, Stefan Scholl, Mark Dang-Anh
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
911 g
Größe (L/B/H)
237/160/33 mm
ISBN
9783847114604

Portrait

Britt-Marie Schuster

Katrin Schubert arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Geschichte als freiberufliche Journalistin. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.

PD Dr. Nicole M. Wilk war nach dem Studium der Germanistik und Sozialpsychologie an der (Leibniz-)Universität Hannover Juniorprofessorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Seit 2021 vertritt sie die Professur für Interkulturelle Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen.

PD Dr. Friedrich Markewitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn mit den Forschungsschwerpunkten Text-, Diskurs-, Polito- und Kulturlinguistik.

Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.

Dr. Stefan Scholl ist promovierter Historiker und arbeitet seit 2018 am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache zu sprachgeschichtlichen Themen des 20. Jahrhunderts.

Katrin Schubert arbeitete nach dem Studium der Germanistik und Geschichte als freiberufliche Journalistin. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn.

Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich 'Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts'. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum 'Schulddiskurs 1945 bis 1955' an der Universität Mannheim habilitiert.

Britt-Marie Schuster hat Germanistik, Politologie und Philosophie an der Universität Marburg studiert. Nach einer Habilitation zur historischen Fachkommunikation an der Universität Gießen ist sie seit 2009 Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die linguistische Text- und Kommunikationsgeschichte.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Im Nationalsozialismus" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Britt-Marie Schuster, Katrin Schubert, Nicole M. Wilk, Friedrich Markewitz, Stefan Scholl: Im Nationalsozialismus bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.