Innovatives Lesen mit medialem Bezug
von
Hilal Türe
- 16.01.2021
Seit einiger Zeit bietet Spotify ja bereits bei ausgewählten Liedern eine Info-Funktion an, bei der, während die Musik läuft, Ausschnitte des Songtextes sowie Wissenswertes über Lied und Sänger wiedergegeben wird. Ich finde diese Infos gerade bei meinen Lieblingssongs sehr interessant und hätte mir mehr solcher Funktionen auch bei älteren Songs gewünscht. Dann bin ich auf Boyds Book of Songs aufmerksam geworden und musste darin unbedingt mal stöbern. Er hatte genialerweise die Idee, genau solche interessanten Infos über Songs und Sänger in einem Buch zusammen zu fassen. Darüber hinaus hatte er noch eine geniale und vor allen Dingen sehr zeitgemäße Idee, Playlists zu den Kapiteln bei Spotify zu erstellen und die Suchcodes direkt ins Buch zu packen.
Das weiterhin Coole an diesem Buch, abgesehen von den tollen Illustrationen der Stars, ist die Einteilung in 70 Kapitel mit Kategorien wie "Songs über Essen", "Songs über die Eifersucht", "Songs darüber, die Hoffnung aufzugeben", "Songs darüber, die Hoffnung nicht aufzugeben.". Darüber hinaus gibt es auch Songs über Städte und Länder, über Filme, Tiere oder das Reisen. Aber meine absolute Lieblingsrubrik war "Songs, die in Tarantino-Filmen vorkommen". Die entsprechende Musikliste auf Spotify wies neben den 5 Songs im Buch weitere Klassiker auf und sorgten für einen tollen Musikgenuss.
Einige Infos waren mir bereits durch Eigenrecherche bekannt, da ich oft Songs durch Google jage, wenn mich der Inhalt des Liedes neugierig gemacht hat. Vieles aber hat mich wirklich sehr überrascht, zu lesen. Dass zum Beispiel Falco mit "Rock me Amadeus" Mozart in ein ganz anderes Licht stellte und damit vielleicht den Nagel auf den Kopf traf, da Mozart tatsächlich wie ein Ur-Punkrocker lebte und sogar ein Stück mit dem Titel "Leck mich am A****" komponiert hat, konnte ich zuerst gar nicht wirklich glauben. Aber siehe da, das Stück kann man sich tatsächlich mal im Internet anhören.
Zahlreiche Titel (fast 500) sind in diesem Buch enthalten, und doch wünscht man sich das eine oder andere Lied noch dazu. Man kann nicht jeden Song kennen, aber ich fand es sehr schön, neue Titel für mich (wieder) zu entdecken und mir eine eigene Playlist zu erstellen. Da würde ich mich über eine Fortsetzung sehr freuen. Und vielleicht könnte Boyd hier eine Reihe über Musikgeschichte starten, die sicherlich viele Leser ansprechen würde. Auch die Art, wie er mit Witz und Sarkasmus erzählt, ist köstlich und sorgt für unterhaltsame Lesestunden.