Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Brautbriefe Zelle 92. Sonderausgabe

Dietrich Bonhoeffer - Maria von Wedemeyer 1943 - 1945. Sonderausgabe zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 22.07. - Do, 24.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Als der Theologe Dietrich Bonhoeffer im April 1943 als Widerstandskämpfer verhaftet wird, hat er sich gerade mit der 18 Jahre jüngeren Maria von Wedemeyer verlobt. Die Briefe, die der Inhaftierte und seine Braut wechselten, sind in diesem Band enthalten. Sie zeigen, wie sich über räumliche Trennung hinweg, trotz Briefzensur, Unterschied von Alter und Herkunft, eine Liebe entwickelt, deren Intensität beide verändert.

Seit einigen Jahren liegen uns die Briefe vor, die der Widerstandskämpfer und Theologe Dietrich Bonhoeffer aus der Haft mit seiner achtzehn Jahre jüngeren Braut Maria von Wedemeyer wechselte. Die ungewöhnliche Verlobungszeit, die erst in der Haft beginnt, endet mit der Hinrichtung Bonhoeffers auf persönlichen Befehl Hitlers am 9. April 1945. Die Briefe zeigen, wie sich über die räumliche Trennung hinweg, trotz Briefzensur, Unterschied von Alter und Herkunft, eine Liebe von verwandelnder Intensität entwickelte. - Eines der großen Zeugnisse aus dem deutschen Widerstand.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. November 2005
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
324
Autor/Autorin
Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer
Herausgegeben von
Ruth-Alice von Bismarck, Ulrich Kabitz, Ruth-Alice von Bismark
Vorwort
Eberhard Bethge
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
30 Abb.
Gewicht
528 g
Größe (L/B/H)
221/149/27 mm
ISBN
9783406544408

Portrait

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer, geb. 4. Februar 1906 in Breslau. Als er sechs Jahre alt ist, übersiedelt die Familie Bonhoeffer nach Berlin. Er studiert in Tübingen und Berlin Theologie und promoviert 1927 mit 21 Jahren. Nach einem Auslandsvikariat in der deutschen Gemeinde in Barcelona kehrt Bonhoeffer 1929 nach Berlin zurück, legt sein zweites Theologisches Examen ab und habilitiert sich im Alter von nur 24 Jahren. Nach Auslandsaufenthalten lehrt er ab 1931 an der Berliner Universität. Bald nach der 'Machtergreifung' schließt sich Bonhoeffer dem kirchlichen Widerstand an. Am 5. April 1943 wird er verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 spitzt sich die Lage auch für ihn dramatisch zu. Bonhoeffer kann die amerikanischen Geschütze schon hören im KZ Flossenbürg, wohin man ihn unterdessen gebracht hat, als ihn ein Standgericht zum Tode verurteilt. Am 9. April 1945 wird er zusammen mit Oster und Canaris erhängt.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Dietrich Bonhoeffer, Maria von Wedemeyer: Brautbriefe Zelle 92. Sonderausgabe bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.