#WirtschaftIm Schuljahr 2019/20 erreicht der neue Bildungsplan in Baden-Württemberg die 9. Jahrgangsstufe und damit den zweiten Band von #Wirtschaft. Wir haben auch im zweiten Band die Konzeption des Buches fortgesetzt, um die neuen Inhalte des Faches " Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung" ansprechend für die Gemeinschaftsschule umzusetzen.
#Wirtschaft ist schülernah - Mit kurzen Szenen und Fallbeispielen aus ihrer Lebenswelt werden die Schülerinnen und Schüler abgeholt.
- Ökonomische Problemstellungen werden auf den alltagsrelevanten Kern zurückgeführt und einfach und grundlegend erklärt.
- Materialien und Autorentexte achten auf einfache Sprache, die zentralen Begrifflichkeiten werden überwiegend in zwei Niveaustufen erklärt.
#Wirtschaft ist kompetenzorientiert - Für den Aufbau der prozessorientierten Kompetenzen werden Kärtchen an didaktisch geeigneter Stelle platziert und inhaltlich ins Kapitel eingebunden.
#Wirtschaft ist offen für verschiedene Lernwege - Jedes Großkapitel beginnt mit einem Vorschlag für einen alternativen Lernweg ( Gemeinsam aktiv ) für selbstgesteuertes Lernen.
- Die Unterkapitel sind gleichzeitig als problemorientierte Fragestellung für jeweils eine Unterrichtseinheit konzipiert.
- Hilfestellungen und Aufgaben zur Förderung schneller Schülerinnen und Schüler vereinfachen die spontane Reaktion auf die Anforderungen des binnendifferenzierten Unterrichts.
- Besonders dem kooperativen Lernen wird durch entsprechende Aufgabenstellungen in den Kapiteln Rechnung getragen.
#Wirtschaft ist praxisorientiert - Entscheidungssituationen bilden den Kern kritischer ökonomischer Bildung.
- #Wirtschaft arbeitet mit Aufgabenformaten, bei denen Schüler diese simulieren, Rollen einnehmen, Haushaltspläne erstellen, Werbeaktionen planen
- So wird das Erlernte spielerisch angewandt und verinnerlicht.
#Wirtschaft gibt es auch digital - Das digitale Schulbuch bildet das Zentrum unseres neuen digitalen Lehrerassistenten click & teach.
- Methodische Hinweise, Aufgabenlösungen, Kopiervorlagen, Arbeitsblätter und weitere digitale Zusatzmaterialien in großer Vielfalt werden direkt auf der Buchdoppelseite eingebunden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Erste Schritte zum Beruf
1. 1 Was kann ich, was will ich?
1. 2 Viele Wege führen zum Beruf
1. 3 Wie bewerbe ich mich? Von der Stellenanzeige zur Einstellung
1. 4 Der Wandel der Arbeit
2. Mein Weg in die Zukunft - als selbständige/r Unternehmer/in?
2. 1 Will ich ein Unternehmen gründen?
2. 2 Was muss ich "managen" können?
2. 3 Welche Rolle spielen Unternehmen für die Gesellschaft?
2. 4 Unternehmenskultur und Image: "nur" weiche Faktoren?
2. 5 Der globale Markt: Chance oder Risiko?
3. Wie soll der Staat die Wirtschaft gestalten?
3. 1 Zwischen Freiheit und Gleichheit - Wie möchtest du leben?
3. 2 Wirtschaftswachstum und Wachstumspolitik
3. 3 Wirtschaft ohne Grenzen