Wie baut man eigentlich ein Volkstheater? So einfach wie nötig, um beim Publikum keine Schwellenangst aufkommen zu lassen, und so schick wie möglich, weil Theater nicht nur auf der Bühne Inszenierung bedeutet. So lautet die Antwort des Architekturbüros Lederer, Ragnarsdóttir, Oei (Stuttgart) und des Bauunternehmens Reisch (Bad Saulgau). Ihr Münchner Volkstheater präsentiert sich als kraftvoll poetischer Ziegelbau, der im Dialog mit den Altbauten des ehemaligen Münchner Viehhofs steht und dem Quartier einen wichtigen kulturellen Impuls verleiht. LRO Lederer, Ragnarsdóttir, Oei Architekten wurde 1979 gegründet und beschäftigt derzeit rund 50 Mitarbeiter. Arno Lederer geboren 1947. Prof. , Studium der Architektur in Stuttgart 1970 bis 1976. Mitarbeit in den Architekturbüros Ernst Gisel und Berger Hauser Oed. 1979 selbstständiger Architekt, Büropartner: 1985 Jórunn Ragnarsdóttir, 1990 Marc Oei. Professur für Konstruieren und Entwerfen an der Fachhochschule für Technik Stuttgart, für Baukonstruktion und Entwerfen an der Universität Karlsruhe und Institutsleiter für Öffentliches Bauen und Entwerfen an der Universität Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
6 Volkstheatermaschine Jü rgen Tietz 58 „ Wir haben uns gesagt, wenn es allen gefä llt, dann machen wir das anders. “ Arno Lederer und Hans-Jö rg Reisch im Gesprä ch “ We said to ourselves, if everyone likes it, we’ ll do it differently. ” Arno Lederer and Hans-Jö rg Reisch in conversation 66 Grundrisse/Floor plans Schnitt/Section Ansichten/Views 146 Projektdaten/Project data 148 Dank/Thanks to 150 Mitwirkende/Contributors 152 Impressum/Imprint