Die Untersuchung stellt eine umfassende, aktuelle Darstellung des zahnärztlichen Approbationsrechts in Deutschland dar. Zudem wird der historische Prozess der Professionalisierung des Zahnarztberufs auch im europäischen Kontext dargestellt. Der Autor beschreibt die Voraussetzungen für die Erteilung der Approbation, ebenso wie für deren Widerruf, Ruhensanordnung oder Rücknahme, sowie die berufsrechtlichen und berufsgerichtlichen Verfahren.
Die Arbeit beschreibt die Professionsentwicklung des Zahnarztberufs und trägt den historischen, soziologischen, geistes-, medizin-wissenschaftlichen und rechtlichen Einflüssen Rechnung. Im Mittelpunkt steht die neue zahnärztliche Approbationsordnung (ZApprO). Ausgehend von Art. 12 Abs. 1 GG setzt sich der Autor kritisch mit Dimensionen und Schranken der Grundrechte auseinander. Mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 GG problematisiert er den »Attentismus« des Verordnungsgebers bei der Neufassung zahnärztlichen Approbationsrechts. Knüpper hält eine Befristung einschlägiger Prüfungsbestimmungen für notwendig, um dem zahnmedizinischen Fortschritt künftig auch in der Ausbildung zu entsprechen.
Er schlägt vor, das Approbationsverfahren auf die Kammern der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu übertragen, und entwickelt Perspektiven zur Berufsgerichtsbarkeit. Seine Arbeitsergebnisse stellt Knüpper auch in den Kontext des europäischen Primär- und Sekundärrechts.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte (ZApprO)
Allgemein Ansätze für eine neue zahnärztliche Approbationsordnung Zwischenfazit Grundlagen des Approbations-Verfahrens nach ZHG Inhalte der ZApprO Berufsqualifikationsgesetz (BQFG) Änderungen ZHG und ZApprO im Jahr 2020 (Bevölkerungsschutz-Gesetze)
2. Zahnärztliche Profession als Freier Beruf
Allgemein Berufsbild des Zahnarztes Zahnarzt als Freier Beruf
3. Grundrechtsschutz
Allgemein Dimensionen der Grundrechte Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit, Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG Einschätzungsprärogative des Gesetzgebers
4. Approbationsbehörden
Europäische Vorgaben Deutsches Reglement der Berufszulassung
5. Beendigung der Berufstätigkeit als Zahnarzt
Allgemein Verfahrensrechtliche Anforderungen Berufsrechtliches und berufsgerichtliches Verfahren Grundlagen und Voraussetzungen Vertragszulassung und -entzug, § 95 Abs. 5, 6 SGB V Verfahrensrechtliche Anforderungen Berufsverbot, § 70 Abs. 1 StGB, § 132 a Abs. 1 Satz 1 StPO Übertragbarkeit von Berufsgerichtsbarkeit und Approbations-Verfahren auf die Heilberufe-Kammern
6. Europarechtliche Rahmenbedingungen für Berufszugang und Berufsausübung des Zahnarztes Allgemein Primärrechtliche Verankerung von Berufsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit Sekundärrechtliche Regelungen zur Berufsfreiheit Auswirkungen der EU-Rechtsetzung auf nationales Recht
Zusammenfassung
Perspektiven zahnärztlichen Approbationsrechts
Literaturverzeichnis, Sachregister