Banken sind im Ausland häufig durch Betriebstätten vertreten. Bei der Leistungserbringung werden die Funktionen von verschiedenen Unternehmensteilen grenzüberschreitend erbracht. Daraus ergibt sich das Problem der Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte, dessen Aktualität sich in dem 2008 dazu von der OECD veröffentlichten Bericht zeigt. Sowohl beim traditionellen Bankgeschäft als auch beim globalen Handel mit Finanzinstrumenten sind die Methoden für die Gewinnabgrenzung umstritten. Welche Methoden und Ansätze aktuell in Deutschland und auf der Ebene der OECD vertreten und angewendet werden, ist Thema der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Besonderheiten der Gewinnabgrenzung bei Banken Erscheinungsformen einer Bankpräsenz im In- und Ausland Dotation der Bankbetriebsstätte Gewinnabgrenzungsprobleme im traditionellen Bankgeschäft und im globalen Handel mit Finanzinstrumenten Gewinnabgrenzung bei verschiedenen Handelsmodellen.