Diese Suite wurde von Prokofjew nach der Partitur seines dritten Balletts fü r Diaghilev komponiert. Gerard McBurney kommentiert, das Ballett sei "ein hö chst unterhaltsames Produkt jener Mode der 1920er Jahre, Kunst ü ber die schö ne neue Welt der Maschinen, der Schwerindustrie und der muskelbepackten, hart arbeitenden Mä nner zu machen. Zur Abwechslung fü gten Prokofjewund seine Mitarbeiter auch eine heitere Nebenhandlung ü ber einen Matrosen und sein Mä dchen ein. Das Ergebnis ist eine seiner plakativsten Partituren, gefü llt mit hellen und sprö den Bildern, luftigem Optimismus und pulsierenden Motoren-Rhythmen." Als Prokofieff die symphonische Suite extrahierte, kü rzte und ordnete er das Material neu und ä nderte einige Passagen, um dem Stü ck einen symphonischen Charakter zu verleihen und es im Konzertsaal effektiver zu machen. Er beendet die Suite mit der aufregendsten und originellsten Musik der Partitur, einer Apotheose des Lebens und der Gerä usche in einer Fabrik des frü hen 20. Jahrhunderts. Er setzt das Orchester wunderbar ein, um das Brummen und Surren der Maschinen zu beschreiben, voll ausgestattet mit sich drehenden Rä dchen und Schwungrä dern und dem Donnern von Hä mmern und Ketten.
Schwierigkeitsgrad: 4
Inhaltsverzeichnis
Preface
Pré face
Vorwort
Instrumentation
Le Pas d'acier
Symphonic Suite op 41a
I. Entré e des Personnages
II. Les commissaires
III. Matelot à bracelets et ouvriè re
IV. L'usine