Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universitä t Freiburg (Philosophische Fakultä t), Veranstaltung: Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit liefert eine aktuelle kritische Auseinandersetzung mit dem Dekommodifizierungsindex von Esping-Andersen und beleuchtet anhand neuester Datenerhebung die Bedeutsamkeit und Aussagekraft des Index. Grundlage ist eine Studie von Clare Bambra (2004), welche damals noch zum Schluss kam, dass der Index von Andersen "robust" sei und "alle Stü rme ü berstehen" kö nne. Die vorliegende Hausarbeit repliziert diese Studie.
Die vorliegende Hausarbeit mö chte die Robustheit der Typologisierung 20 Jahre spä ter und mit einigen kleinen Anpassungen an der Gestaltung des Gesamtindex erneut auf den Prü fstand stellen. Dabei sollen die Jahre 2022 und 2023 maß geblich fü r die Datenerhebung sein.
Nach einer kurzen Einfü hrung in das Drei-Welten-Modell von Esping-Andersen werden unter Nennung der wesentlichen Informationen der verö ffentlichten Studie das eigene methodische Vorgehen erlä utert und anschließ end die Ergebnisse der Auswertung prä sentiert. Abschließ end werden in einem Vergleich beider Arbeiten die Konsequenzen fü r die Arbeitshypothese dargelegt.