Produktdetails
Titel: Kindheit und Arbeit
Autor/en: Manfred Liebel
ISBN: 3847423770
EAN: 9783847423775
Wege zum besseren Verständnis arbeitender Kinder.
Vollständig aktualisierte und überarbeitete 2. Aufl.
Budrich
17. Februar 2020 - kartoniert - 384 Seiten
Beschreibung
Die Arbeit von Kindern ist weder ein Relikt vergangener Zeiten noch zurückgebliebener Gesellschaften. Mit Blick auf Lateinamerika, Afrika und Asien ebenso wie auf Europa und Deutschland schärft das Buch den Blick für die Vielfalt der Formen und Bedeutungen, die Arbeit für Kinder hat und haben kann. Der Autor hinterfragt eingeschliffene Reflexe und vermeintliche Gewissheiten und Urteile und zeigt anhand mehrerer Studien, dass bisherige Maßnahmen gegen Kinderarbeit kritisch zu hinterfragen sind.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:Theoretische GrundlagenArbeitende Kinder als SubjekteDie Arbeit der Kinder im Blick der Sozialforschung. Eine internationale BestandsaufnahmeWirtschaftliche Ausbeutung von Kindern. Ein theoretischer Versuch für eine subjektorientierte PraxisArbeitende Kinder des Globalen SüdensKindheit und Arbeit in nicht-westlichen Kulturen. Zum Ertrag ethnologischer und anthropologischer ForschungDer Eigensinn des arbeitenden Kindes. Subjektorientierte und partizipative Forschungen zur Arbeit der Kinder in LateinamerikaDie Internationale Arbeitsorganisation und das Mysterium indigener Kinderarbeit in LateinamerikaArbeitende Kinder des Globalen NordensArbeitende Kinder in Europa Verlust oder neue Perspektiven der Kindheit?Arbeitende Kinder in Deutschland. Empirische Befunde und theoretische KonzepteZwischen Verbot und Lobpreisung. Verborgene Aspekte der Arbeit von Kindern in wohlhabenden GesellschaftenWege zu selbstbestimmter und kooperativer Arbeit von KindernDie Internationale Arbeitsorganisation und die Bewegungen arbeitender Kinder. Ein Lehrstück über erzwungenes SchweigenWie sich arbeitende Kinder gegen ihre Ausbeutung wehren und ihre Arbeit selbst bestimmen wollen. Erfahrungen und Beispiele aus verschiedenen Epochen und KontinentenWege zur selbstbestimmten Arbeit von Kindern? Bedeutung und Probleme pädagogisch konzipierter ArbeitsprojekteAusblicke auf eine subjektorientierte Theorie des arbeitenden Kindes
Portrait
Prof. Dr. Manfred Liebel, Prof. a.D. für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, aktuell: unabhängiger Forscher und Autor sowie Schirmherr des Master "Childhood Studies and Children's Rights" an der Fachhochschule Potsdam
Pressestimmen
Die nach 19 Jahren endlich aktualisierte Neuauflage seines Werkes berücksichtigt höchst erkenntnisreich neueste Tendenzen und Meinungsbilder.
neue caritas 7/2020
Das Titelbild liefert eine vortreffliche Zusammenfassung des Anliegens des Bandes: Ein möglicherweise sieben bis achtjähriges Mädchen verkauft an einem Stand Melonen. Es schaut freundlich lächelnd und scheint von seiner Aufgabe erfüllt zu sein. Das Mädchen verkörpert den Eindruck erlebter Anerkennung, Mut und Selbstbestimmung. Es hat das Lachen offenbar nicht verlernt. So zeigt das Bild Manches von dem, was Manfred Liebel auf S. 1 seines Vorworts zum Ausdruck bringt: "Ich begann zu begreifen, dass die Kinder ihre Kraft vielfach aus dem Umstand schöpften, für sich und andere zu sorgen und Verantwortung zu übernehmen und - was ich für entscheidend halte - dafür in ihrem Umfeld auch Anerkennung fanden".
soscialnet.de , 25.03.2020