Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800)

(0 Bewertungen)15
900 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
89,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 26.07. - Di, 29.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende Staat`, die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden?

Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, pastoralen` Grundhaltung, nach der ein Hirte gleichermaßen für das Wohl seiner Herde wie für deren irrende Schafe zu sorgen habe.



  • Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität im 15. Jahrhundert das dominikanisch` dämonologische Hexen-Modell entwickelte.
  • Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. Von dort entwickelte es sich zu einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte.
  • Der dritte Teil beschreibt, wie die Hexen-Verfolgungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts als allgemeines Hexen- Politik`-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-) Beamten`-Staat langsam an Bedeutung verloren.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort. - 1 Der Rahmen, eine Einleitung. - Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde. - 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld. - 3 Zur Vorgeschichte. - 4 Von den Ketzern zu den Hexen? . - 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität? . - 6 Die Hexen-Propaganda. - Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde. - 7 Die normale` Hexerei. - 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld. - 9 Die Massen-Verfolgungen. - 10 Besessenheit und Kinder-Hexen. - Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde. - 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse. - 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz. - 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik. - 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen Politik`-Spiels. - Anhang: Lese-Empfehlungen. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Oktober 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage 2022.
Auflage
1. Auflage 2022
Seitenanzahl
852
Autor/Autorin
Stephan Quensel
Produktart
kartoniert
Gewicht
1079 g
Größe (L/B/H)
210/148/46 mm
ISBN
9783658379384

Portrait

Stephan Quensel

Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800)" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Stephan Quensel: Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 - 1800) bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.