Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
product
product
cover

Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich

Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik. Gewinner des getAbstract Business Impact Award 2023

(7 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 22.07. - Do, 24.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Das Verhältnis von Daten und Realität fordert uns heute besonders heraus, und nur allzu schnell fallen wir auf Fake News und Panikmache rein. Jeden Tag überbietet eine Schlagzeile die andere - oft auf Basis falscher Dateninterpretation. Der Psychologe Gerd Gigerenzer, die Datenanalyse-Expertin Katharina Schüller, der Ökonom Thomas Bauer und der Statistiker Walter Krämer diagnostizieren uns seit Jahren in ihrer »Unstatistik des Monats« eine Art Analphabetismus im Umgang mit Zahlen, mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken. Anhand neuer spektakulärer Beispiele erklären die vier, wie wir Unsinn erkennen, Prognosen richtig einordnen, zwischen Kausalität und Korrelation unterscheiden und unsere immer komplexere Welt sinnvoll beschreiben können. Das ist unterhaltsam - und wichtiger denn je! »Dieser Greatest Hits-Band (ist) ein guter Leitfaden, um die Statistiken, mit denen uns die Medien täglich bombardieren, kritischer zu lesen. « Christoph Drösser, Zeit Wissen»Man sollte bei (Statistiken) lieber zweimal hinschauen. Dieses Buch schärft den Blick. «Bettina Gartner, Bild der Wissenschaft»Jede/r sollte ein wenig statistisches Denken beherrschen. Und da gibt es kaum einen einfacheren und amüsanteren Einstieg in die Materie als dieses Buch. « Deutschlandradio Kultur(Pressestimmen zu »Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet«)

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. August 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer, Katharina Schüller
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit zahlreichen Abbildungen
Gewicht
300 g
Größe (L/B/H)
218/136/17 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593516080

Portrait

Thomas Bauer

Ökonom, ist Professor für Empirische Wirtschaftsforschung in Bochum und Vizepräsident des RWI in Essen.

Gerd Gigerenzer, Psychologe, ist Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Universität Potsdam, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Bestsellerautor.

Walter Krämer, Statistiker, ist emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und Autor verschiedener Bestseller.

Katharina Schüller leitet seit 20 Jahren das Beratungsunternehmen STAT-UP mit Fokus auf Datenstrategien, Data Science und KI, ist akkreditierte Statistikerin (AEUStat) und Vorstandsmitglied der Deutschen Statistischen Gesellschaft. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und ist gefragte Vortragsrednerin. 2022 veröffentlichte sie als Ko-Autorin bei Campus »Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich. Risiken und Nebenwirkungen der Ustatistik«.

Pressestimmen

»Das Buch (lebt) von der Fülle an aktuellen Beispielen, die verdeutlichen, wie viel noch zu tun ist. « Heinz Klaus Strick, spektrum. de, 05. 09. 2022

»Ein wunderbar unterhaltsames Buch zum Ärgern, Lachen und Staunen. « Stuttgarter Zeitung, 03. 09. 2022

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Dr_M am 03.01.2023
In diesem Fall scheint mir das nicht so zu sein. Mir haben die Vorgängerbände in dieser losen Serie besser gefallen. Vielleicht auch weil Walter Krämer alleine wohl eher den Mut gehabt hätte, den Missbrauch von Statistik während der Corona-Jahre deutlich zu machen. Dazu fehlt in diesem Band leider jeglicher Kommentar. Es wäre während der vielen Monate schließlich möglich gewesen, Mathematische Statistik so anzuwenden, dass man ein klareres Bild der Dynamik und anderer Zusammenhänge der Corona-Seuche gewonnen hätte.Bis heute ist man aus nicht deutlich gewordenen Gründen weder in der Lage, brauchbare Daten zu erheben, noch gibt es ein Bemühen, solche Daten überhaupt verarbeiten zu wollen. Als der Virologe Streeck das einmal versuchte, brach die Hölle los. Leider schließen sich eben auch die vier Autoren dieser merkwürdigen Abstinenz an. Sie wären jedoch alle vier in der Lage, zu erklären, wie man hätte vorgehen müssen. Eigentlich hätte man doch wenigstens erwarten können, dass sie sich über die Willkürlichkeit der sogenannten Sieben-Tage-Inzidenz etwas auslassen, die jeder Grundschüler verstehen kann, wenn man es ihm richtig erklärt.Stattdessen üben sie sich in dem Versuch, der breiten Masse oder wenigsten den Lesern dieses Buches allgemeine Ratschläge zu geben, wie man mit Daten umgehen und welche Fehler man dabei insbesondere vermeiden sollte. Viel helfen wird das vermutlich nicht. Denken ist schon anstrengend genug. Denken mit Zahlen oder ganzen Datenmengen scheint die Grenzen der Überforderung zu erreichen und zu überschreiten.Und vermutlich geschehen tatsächliche Fehler nicht nur aus Überforderung, sondern auch mit einer gewissen Absicht. Besonders Journalisten und Politiker, deren Bildungsweg oft genug im Nirgendwo endete, benutzen Datenmengen als scheinbare Untermauerung von irgendwelchen politisch gewollten Aussagen. Und das selbst dann, wenn sie eigentlich das blanke Gegenteil beweisen. Beispiele dafür findet man auch in diesem Buch. Ändern wird der Text daran nichts, auch wenn einige seiner Autoren vielleicht daran glauben, dass sie bei diesen Zeitgenossen noch einen Bildungsauftrag hätten.Die Hoffnung oder besser die Illusion stirbt in diesem Fall wohl zuletzt.Kurz gesagt: Für wirkliche Interessenten ist dieses leider mutlose Buch sicher interessant. Zu ihnen gehören die meisten Journalisten und Politiker aber mit Sicherheit nicht. Und deshalb wird dieser Text nichts, aber auch gar nichts an deren zur Schau gestellten Blindheit ändern. Sie interessieren sich nicht für die Wirklichkeit, sondern lediglich für ihre verstellte Sicht auf sie, die sie dann gerne unters Wahlvolk bringen, damit es auch ihren Glauben annimmt, der dann auch noch mit dem Etikett "wissenschaftlich bewiesen" verziert wird.
Von kvel am 17.08.2022

"Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik" (Buchuntertitel).

Info von der Verlagshomepage: Das Verhältnis von Daten und Realität fordert uns heute besonders heraus, und nur allzu schnell fallen wir auf Fake News und Panikmache rein. Jeden Tag überbietet eine Schlagzeile die andere - oft auf Basis falscher Dateninterpretation. Der Psychologe Gerd Gigerenzer, die Datenanalyse-Expertin Katharina Schüller, der Ökonom Thomas Bauer und der Statistiker Walter Krämer diagnostizieren uns seit Jahren in ihrer »Unstatistik des Monats« eine Art Analphabetismus im Umgang mit Zahlen, mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken. Anhand neuer spektakulärer Beispiele erklären die vier, wie wir Unsinn erkennen, Prognosen richtig einordnen, zwischen Kausalität und Korrelation unterscheiden und unsere immer komplexere Welt sinnvoll beschreiben können. Das ist unterhaltsam - und wichtiger denn je! Anmerkung meinerseits: Um die Lesbarkeit mancher Abbildungen zu verbessern: diesen lieber etwas mehr Raum gönnen. Meine Meinung: Sehr erhellend und informativ! Fazit: Lesen! Lesen! Lesen!
Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer, Katharina Schüller: Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.