Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Landverstand

Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten

(7 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 31.03. - Do, 03.04.
Versand in 1-2 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Wir Konsumenten blockieren ein nachhaltigeres globales Ernährungssystem, indem wir der Landwirtschaft einen Mühlstein aus Vorurteilen, Denkverboten und widersprüchlichen Wünschen um den Hals hängen.

Über unser Essen und die Art und Weise seiner Herstellung wurde nie emotionaler und verbissener diskutiert als heute. Gleichzeitig ist die Zahl der Menschen mit direktem Einblick in die Landwirtschaft auf einem historischen Tiefstand. Klar ist lediglich: Jedes Lebensmittel soll makellos und rund ums Jahr zu haben sein aber bitte nachhaltig, regional und bio. Kann das funktionieren? Natürlich nicht, sagt Timo Küntzle. Der Journalist und Landwirtsohn sieht genau hin, um mit romantisierenden und verteufelnden Vorurteilen aufzuräumen. Welche Rolle spielt Landwirtschaft beim Klimawandel? Ist bio für alle realistisch? Wie schädlich sind Glyphosat und andere Pestizide tatsächlich, was sind die Alternativen? Und nicht zuletzt: Ist unsere Angst vor Gentechnik auf dem Teller berechtigt, war unser Essen in der guten alten Zeit wirklich besser? Die Antworten sind nicht immer einfach. Aber zweimal hinsehen lohnt sich. Nicht nur, weil es um unser täglich Brot geht, sondern auch, weil etwas mehr Landverstand uns allen guttäte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. März 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
336
Reihe
K&S Um/Welt, 2
Autor/Autorin
Timo Küntzle
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
524 g
Größe (L/B/H)
211/139/27 mm
ISBN
9783218012904

Portrait

Timo Küntzle

Den Journalisten und Autor Timo Küntzle treiben die Zielkonflikte zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz seit Jahrzehnten um. Als Sohn einer Getreide- und Milchbauernfamilie in Baden Württemberg, lernte er schon als Kind, wie Ackerbau funktioniert, identifizierte sich aber genauso mit den Zielen der aufkommenden Umweltbewegung. Nach der Ausbildung zum Landschaftsgärtner und einem Abschluss in Agrarwissenschaften verschlug es ihn in den Journalismus. Zuletzt veröffentlichte er zu Wissenschaftsthemen für Die Presse sowie die Rechercheplattform Addendum.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
4
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Anna_Omber_Bomber_Gombert am 08.09.2022
Abschweifungen vom eigentlichen Thema und völlig unzureichende Vergleiche
LovelyBooks-BewertungVon Viola_Wucherer am 03.09.2022
<div data-offset-key="8rh6d-0-0" style="position: relative; white-space: pre-wrap; direction: ltr; text-align: left; font-family: inherit;">INHALT: Dass unsere Lebensmittel nicht so natürlich sind, wie wir es uns vielleicht wünschen würden, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Dass sie aber doch so stark manipuliert werden, um die Menschheit besser ernähren und das Klima weniger belasten zu können, ist den meisten sicherlich nicht klar gewesen. Der Journalist Timo Küntzle erklärt in seinem Buch, wie Ackerbau entstand und ursprünglich ablief, wie das Klima durch die Landwirtschaft belastet wird, wie die Natur zerstört wird, was Kunstdünger bewirkt, welche Rolle Pestizide spielt und wie wichtig Gentechnik auch in Zukunft für uns sein wird.<div data-offset-key="3bem5-0-0" style="position: relative; white-space: pre-wrap; direction: ltr; text-align: left; font-family: inherit;">MEINE MEINUNG: Seit einer Doku über Biolebensmittel mit Jenke von Wilmsdorff bin ich selbst etwas interessierter, wie Lebensmittel produziert werden und mein Freund interessiert sich seither noch deutlich extremer dafür. Da ich Biologie mit Schwerpunkt auf Genetik studiert habe, kann ich generell nicht nachvollziehen, weshalb man sich in einem so fortschrittlichen Land wie Deutschland die Chance nimmt, Lebensmittel durch Gentechnik zu optimieren, auch viele Entscheidungen, die bezüglich des Klimas immer wieder beschlossen werden, sind für mich unverständlich. 'Landverstand' hat alle diese Themen ausführlich und auch für Menschen mit wenig Vorwissen sehr einfach erläutert, auch viel Neues habe ich dazu gelernt. Der Autor scheinen eine sehr ähnliche Ansicht der Dinge zu teilen, weswegen ich ihm in den meisten Punkten auch zustimmen kann. Ab und an war das Buch ein klein wenig zäh (ein paar Schaubilder mag ich bei Sachbüchern sehr gerne), aber alles in allem war es wirklich interessant.