Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Wir feiern die Singles Days: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code SINGLE15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands | Werner Hilbig, Stefan Klotz, Rudolf Schubert
Weitere Ansicht: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands | Werner Hilbig, Stefan Klotz, Rudolf Schubert
Produktbild: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands | Werner Hilbig, Stefan Klotz, Rudolf Schubert

Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands

(0 Bewertungen)15
1200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
119,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 18.11. - Do, 20.11.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In diesem Bestimmungsbuch sind systematisch die biologischen wie auch ökologischen Daten zur Flora Deutschlands zusammengestellt. Damit lassen sich Biotope sowie einzelne Naturgegebenheiten ansprechen. Struktur, Standortansprüche und Gefährdung der Vegetationseinheiten helfen bei Fragen und Problemen der Landschaftsplanung und des Naturschutzes und tragen dazu bei, Maßnahmen für Schutz und Pflege festzulegen.

Inhaltsverzeichnis

Methoden ökologisch-geobotanischer Arbeit. - Bestimmungsschlüssel für die Vegetationsklassen. - Wälder, Forste und Gehölze. - Gebüsche, Hecken, Gestrüppe. - Zwergstrauchheiden. - Waldnahe Staudenfluren. - Salzwasser- und Salzbodengesellschaften. - Pioniervegetation auf Fels und Gestein. - Süßwasser-, Ufer-, Quell- und Verlandungs-Gesellschaften. - Pflanzengesellschaften der Sümpfe und Moore. - Pflanzengesellschaften der Dünen, Wiesen, Trocken- und Magerrasen. - Ruderal- und Segetalgesellschaften.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. November 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage 2001. Nachdruck 2009
Seitenanzahl
488
Autor/Autorin
Werner Hilbig, Stefan Klotz, Rudolf Schubert
Illustrationen
XIII, 472 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIII, 472 S.
Gewicht
519 g
Größe (L/B/H)
203/127/27 mm
ISBN
9783827425843

Portrait

Werner Hilbig

Prof. R. Schubert, Dr. W. Hilbig und Dr. St. Klotz sind Dozenten für Botanik, Schubert und Klotz sind am UFZ in Leipzig-Halle tätig

Pressestimmen

(. . .) Damit stellt es einen unentbehrlichen Ratgeber für alle in der Vegetationskunde Tätigen wie auch für Mitarbeiter in Landschaftspflege und Naturschutz dar.

Entomol Gener

(. . .) Mit diesem Bestimmungsbuch lassen sich die Pflanzengesellschaften in Deutschland auf der Grundlage von erprobten, dichotomen Schlüsseln im Freiland schneller und besser ansprechen. Systematisch wurden die Assoziationen nach Klassen, Ordnungen und Verbänden geordnet. Neben den Bestimmungsschlüsseln enthält das Buch Angaben zur Struktur, den Standortansprüchen, der Verbreitung und der Gefährdung der Pflanzengesellschaften. Kompatibel ist der strukturelle Aufbau des Buches mit den Bestimmungsbüchern der Rothmaler-Reihe. Damit ist es ein unentbehrlicher Ratgeber für alle in der Vegetationskunde Tätigen wie auch für Mitarbeiter in Landschaftspflege und Naturschutz. pflanzenbuch. de
Im Format und Aufbau ist das Werk mit den Bänden der Rothmaler-Reihe kompatibel. Es wäre zu wünschen, dass es sich ebenso wie diese einen festen Platz - insbesondere bei Biologie-Studenten - erobert, vor allem im Hinblick auf den leider immer geringer werdenden Stellenwert der Pflanzensoziologie in der Hochschulausbildung. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt
Das Buch ist sicherlich eine wertvolle Hilfe für die Anfänger im Bereich der Pflanzensoziologie und die Nichtfachleute. Natur und Museum
(. .) Das Buch ist . . . empfehlenswerte Hilfe für die Anfänger im Bereich der Pflanzensoziologie (. .).
Natur und Museum

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Werner Hilbig, Stefan Klotz, Rudolf Schubert: Bestimmungsbuch der Pflanzengesellschaften Deutschlands bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.