Trackliste
1.01: Prelude (1. Teil)
1.01: Jesus-Passion (1983-1985)
1.02: Stimme des Profeten
1.03: Coro
1.04: Tenor solo
1.05: (Psalm 24,7-10)
1.06: Jesus
1.07: Coro
1.08: Der Sendling der Sadduzäer
1.09: Jesus antwortet dem Sadduzäer
1.10: (Maleachi 3,23)
1.11: Coro
1.12: Männerchor
1.13: Der Hohepriester
1.14: Vox Christi
1.15: Interludium
1.16: Schluágesang
1.17: Conclusio
1.18: Sinfonia (2. Teil)
1.19: Marcia
1.20: Coro
1.21: Jesus
1.22: Psalmodie
1.23: Soprano e Coro
1.24: Baá solo
1.25: Zwischenspiel
1.26: Psalmodie
1.27: Soprano e Coro
1.28: Baá solo
1.29: Alt-Arie
1.30: Coro
1.31: Sopran solo
1.32: Sinfonia
2.01: Introduction (3. Teil)
2.02: Passacaglia
2.03: Requiem
2.04: Jesus
2.05: Eli, eli, lama
2.06: Jesus
2.07: Jesus
2.08: Klage-Rufe
2.09: Kinderchor
2.10: Frauenchor und Tenor
2.11: Männerchor und Sopran I
2.12: Beschluss
2.13: Das Musikantenviertel - zuhause bei O.G. Blarr in der Poststraáe
2.14: Das Begriffspaar Herr und Knecht - reiner Feudalismus
2.15: Blarrs Markenzeichen
2.16: König David, der erste groáe Musiker
2.17: Bedeutung und Geschichte der Vornamen Blarrs
2.18: Der Nachname "Blarr" - die Familiengeschichte
2.19: Blarrs Wurzeln
2.20: Der Kamin in der Poststraáe - "ein Stückchen Heimat"
2.21: Der erste geschlachtete Schwein
2.22: Der rhythmischen Geräusche in der Schmiede des Vaters
2.23: Wie schnell man Menschen korrumpieren kann!
2.24: Erinnerungen an den Schuljungen Blarr
2.25: Garnisonen mit Regimentsmusik
2.26: Die Orgel von Bartenstein - unauslöschliche Eindrücke
2.27: Glaube an Gott und Beziehung zu Jesus
2.28: Die Flucht aus Ostpreuáen
2.29: Die Bartensteiner Mühlenwerke fallen der Arisierung zum Opfer
2.30: "Die kommen nach Hause, nach Palästina"
2.31: Filmverbot - die Synagoge und der jüdische Friedhof von Bartenstein in den 1970er Jahren
2.32: Penderecki in Haft
2.33: Nach der Flucht 1945
2.34: Erster Klavierunterricht bei Erich Zwirner
2.35: Blarr
2.36: Der Lehrer Katt hinterm Deich
2.37: Margarethe Posegger-Kramer und das organische Musizieren
2.38: Stade an der Elbe - erstes Geld als Friedhofsorganist
2.39: "Ich habe immer in dem Stil komponiert, den ich toll fand"
2.40: Die Familie Neufeld und deren integrales Leben
2.41: Nikolai Berdjajew - die groáen Themen Kommunismus und Christentum
2.42: In den Fängen einer jungen Kommunistin...
2.43: Konfirmation auf kommunistisch und das Buch "Weltall Erde Mensch"
2.44: "Wenn ich nicht glaube, dann ist die Orgel als Stimme Gottes ein Hirngespinst"
2.45: Schlüsselerlebnis
2.46: "Die Materie ist ewig?! Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst..."
3.01: Berdjajew
3.02: "Das Urvertrauen ist eigentlich nur erweitert"
3.03: 1962 zum ersten Mal in Darmstadt
3.04: Bernd Alois Zimmermann
3.05: Milko Kelemen und Günther Becker
3.06: Kirche und Neue Musik
3.07: Die Konzertreihe "3 mal neu"
3.08: Diese groáen Stücke haben "viel Schweigen um sich herum, ehe sie zustande kommen"
3.09: Wir brauchen aus sich selbst heraus neue Musik, um lebendige Leute zu sein
3.10: "Ich will eine Geschichte erzählen ohne Antisemitismus!"
3.11: Die Aufführung der Jesus-Passion in Wiesbaden
3.12: Die erste Aufführung in Jerusalem 1987
3.13: "Es hat sich einfach so ergeben" - Synergieeffekte
3.14: Blarrs erste und zweite Ehefrau
3.15: "Die Verwurzelung, glaube ich, die kann man durch nichts ersetzen"
3.16: Antisemitismus heute und die israelische Politik - Aufklärung statt Empörung
3.17: "Es gibt den Weg zum Tode... und der steht uns frei. Und es gibt den Weg zum Leben... und der steht
3.18: Wer war Jesus?
3.19: "Der liebe Gott wird strafen..."
3.20: Alles begann mit einer Kuckucksuhr...
3.21: Musikalische Einflüsse und Anfänge in den 1970er Jahren
3.22: Die Beziehung zu Blarr in den 1980er Jahren
3.23: "In Düsseldorf passiert da was Anderes..." - Uraufführung der Jesus- Passion 1985
3.24: Klasen und Blarr
3.25: Merkmale und Besonderheiten der Jesus-Passion
3.26: Erfolgsgeheimnis der Jesus-Passion
3.27: Sein erstes Hauptwerk
3.28: Blarrs musikalische Entwicklung vor und nach der Jesus-Passion
3.29: Interesse für Musikethnologie
3.30: Schlüsselbegegnung für Blarr
3.31: Blarrs Wirken in Düsseldorf
3.32: Neue Musik und Kirchenmusik
3.33: Die Jesus-Passion in Wiesbaden
3.34: Blarr hat früh erkannt, dass die Menschen Vermittlung brauchen
3.35: Das erste in einer langen Reihe von Abschiedskonzerten...
3.36: "Ein ganz groáes Spätwerk!"
3.37: Blarr als Thema von Klasens Doktorarbeit
3.38: Die Leute möchten etwas Neues erleben!
3.39: Neue und alte Musik und die neuen Medien
3.40: "Die Menschen wieder live ins Leben zu bringen, das wäre jetzt der nächste Schritt"
3.41: "Es mangelt an Reflexion"
3.42: Das Oratorium
3.43: "Mit der Jesus-Passion stellt Blarr der Welt seinen persönlichen Jesus vor"
3.44: Jugendliche und Antisemitismus