Produktdetails
Titel: E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY
Autor/en: Anette Rößler
EAN: 9783640905980
Format:
EPUB
ohne DRM
1. Auflage.
Familiy Sharing:
Nein
GRIN Verlag
3. Mai 2011 - epub eBook - 138 Seiten
Beschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Insbesondere die in den letzten Jahren stetig gestiegene Verbreitung des Internets ermöglicht es heute nicht nur politischen Akteuren, Kommunen, Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, sich dieses Mediums zu bedienen. Auch für einen wachsenden Teil der Bürger ist es möglich, eine breite Palette elektronischer Partizipationsformen zu nutzen. Hiermit sind die vielfältigen Möglichkeiten gemeint, wie beispielsweise Petitionen im Internet einzureichen, zu unterzeichnen oder zu diskutieren. Auch Kundgebungen können mit Hilfe des Internets schneller und effizienter organisiert werden. Weiterhin können Informationen im Internet mit geringem Kosten- und Zeitaufwand abgerufen, die eigene Meinung in politischen Weblogs kundgetan oder die Kommunikation mit Politikern in Online-Konsultationen genutzt werden. All diese Aspekte geben Hinweise auf die Formierung einer neuen politischen Praxis (vgl. Amnå 2010: 7).
Besonders relevant ist diese Entwicklung im Kontext politischer Beteiligung junger Menschen, die bei dem Gebrauch von konventionellen Partizipationsformen (etwa bei Wahlen oder aktiver Parteiarbeit) die kleinste unterproportionale Gruppe darstellen und sich stattdessen eher unkonventionellen Formen, beispielsweise der Beteiligung an Unterschriftensammlungen oder Demonstrationen, zuwenden (vgl. Spannring 2008: 29f; Marien et al. 2010: 141f). So kann in Hinblick auf das politische Interesse, die Wahlbeteiligung und die Mitgliedschaft in Parteien eine Kluft zwischen den Jüngeren und Älteren konstatiert werden, was als Warnsignal für eine geringe politische Integration junger Menschen gedeutet werden kann (vgl. Statistisches Bundesamt 2008: 383-401). Aus diesem Grund wird gerade im Kontext von jungen Menschen die Hoffnung geschürt, dass der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) "zu mehr politischem Engagement und Bewusstsein und somit zu mehr gesellschaftlicher Partizipation führen kann" (Maier-Rabler/Neumayer 2008: 3f). Ein Hinweis für diese denkbare Entwicklung ist das Internetnutzungsverhalten der Jugendlichen. Es handelt sich bei dieser Altersgruppe um die sogenannten Digital Natives, ein Label, welches für eine Generation verwendet wird, die im Gegensatz zu den Digital Immigrants mit dem Internet aufgewachsen ist und daher einen routinierten und selbstbewussten Umgang mit diesem noch relativ jungen Medium pflegt (vgl. Prensky 2001).
Technik
Dieses eBook wird im epub-Format ohne Kopierschutz geliefert.
Sie können dieses eBook auf vielen gängigen Endgeräten lesen.
Für welche Geräte?
Sie können das eBook auf allen Lesegeräten, in Apps und in Lesesoftware öffnen, die epub unterstützen:
tolino Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder
übertragen
Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder
übertragen
Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions.
Bitte beachten Sie: Dieses eBook ist nicht auf Kindle-Geräten lesbar.
Ihr erstes eBook?
Hier erhalten Sie
alle Informationen rund um die digitalen Bücher
für Neueinsteiger.