"Eine Dame, Dem. Emilie Mayer, wird im Concertsaal des Königlichen Schauspielhauses eine Anzahl ihrer Compositionen zur Aufführung bringen lassen; . . . ein solches Concertprogramm, ganz von weiblicher Hand ins Leben gerufen, ist, nach unserer Erfahrung und Kenntniss wenigstens, bis jetzt ein unicum in der musikalischen Weltgeschichte." (Vossische Zeitung, Berlin 20. April 1850)
Es war der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte: Emilie Mayer, geboren 1812 in Mecklenburg-Vorpommern, wurde Europas größte Komponistin. Sie schuf allein 8 Sinfonien, 15 Ouvertüren und 10 Streichquartette. Gegen das vorherrschende Geschlechtermodell, das Frauen von Natur aus jede Kreativität absprach, setzte sich die selbstbewusste Emilie Mayer im männlichen Musikbetrieb durch. Nach ihrem Tod 1883 verschwand ihr Werk aus den Konzertprogrammen. Erst in jüngster Zeit wird es wiederentdeckt.
Barbara Beuys legt die erste umfassende Biografie von Emilie Mayer vor, eingebunden in das Panorama einer aufregenden Zeit. Anhand neuer Spuren gelingt es ihr, das Profil der Komponistin zu schärfen und tiefere Einblicke in ihr Umfeld zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Nach kurzem Unterrichte componirte ich Variationen, Tänze, kleine Rondos 1812 1820: S. 9
Kapitel 2
Das Männliche wohnt im Reich der Freyheit, das Weibliche ist an die Erden gebunden Die Aufklärung legt den Grundstein der Ungleichheit: S. 18
Kapitel 3
Gebet Euren Töchtern eine männliche Erziehung. Der Vater will Emilies Persönlichkeit nicht brechen 1820 1831: S. 29
Kapitel 4
Friedland war nicht der Ort, um in der Tonwissenschaft sich zu vervollkommnen 1831 1840: S. 36
Kapitel 5
Die Weiber, im Ganzen genommen, lieben keine einzige Kunst, haben durchaus kein Genie Fanny Mendelssohn und Clara Wieck vertrauen ihren Tagebüchern Emilie Mayer bleibt ledig: S. 40
Kapitel 6
In Stettin: Unter Loewes Leitung komponierte sie Lieder, Sonaten, Streichquartette, Sinfonien 1840 1847: S. 53
Kapitel 7
Louise Farrenc Vorbild französischer Musikkultur: Komponistin, Professorin, Ehefrau, Mutter Emilie Mayer kreiert nebenher Plastiken aus Weißbrot: S. 69
Kapitel 8
Mit List in die Männerwelt: Frisch gewagt, ist halb gewonnen. Letzter Schliff bei Professor Marx 1847 1848: S. 77
Kapitel 9
Mitten in der Revolution in Berlin. Im Juli 1848: Zurück nach Stettin 1848 1850: S. 89
Kapitel 10
Umzug nach Berlin. Das erste eigene Konzert: Ein "unicum in der musikalischen Weltgeschichte" 1850 1851: S. 101
Kapitel 11
Die Würfel sind gefallen: König und Königin beehren ein Konzert mit ihrer Gegenwart 1851 1855: S. 115
Kapitel 12
In Wien am Kaiserhof empfangen. Ehrendiplom in München. Ein Frauennetzwerk für die Hausmusik 1855 1859: S. 127
Kapitel 13
Ihre Briefe an den Musikverlag: Höflich und selbstbewusst 1860 1862: S. 141
Kapitel 14
Clarissa von Ranke: Ein Sonett auf Emilie Mayer
"Liebend und geliebt lebt sie ihr Leben": S. 153
Kapitel 15
Umzug nach Stettin.
Ein vergiftetes Lob: Die große Ausnahme 1862 1867: S. 158
Kapitel 16
Nicht unerhebliche Opposition in den
männlichen und den weiblichen Gesellschaften
1868 1875: S. 171
Kapitel 17
Zurück nach Berlin. Eine Story über
die Komponistin mit human touch
1875 1880: S. 189
Kapitel 18
Noch einmal großes Orchester:
Emilie Mayers Faust-Ouvertüre erobert die Konzertsäle 1881 1883: S. 206
Epilog
Erst im 21. Jahrhundert wird Emilie Mayer
langsam wiederentdeckt: S. 216
Quellen und Literaturhinweise, Dank: S. 218
Abbildungsnachweise: S. 231
Personenregister: S. 232