Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Frühe Erzählungen 1893-1912: Die Hungernden

Text (Fischer Klassik PLUS)

(1 Bewertung)15
10 Lesepunkte
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im Werk Thomas Manns stehen die Erzählungen gleichberechtigt neben den großen Romanen. Ihre formale Klarheit und sprachliche Präzision zeichnen sie ebenso aus wie ihr Humor und ihr psychologischer Scharfblick.
Bereits der junge Thomas Mann hat die kurze Prosa als seine Form entdeckt und früh zur Meisterschaft entwickelt. Über Jahrzehnte hinweg hat der Autor immer wieder Erzählungen verfasst, die zu den wichtigsten dieses Genres gehören, darunter >Der kleine Herr Friedemann< (1897), >Tonio Kröger< (1903), >Tristan< (1903), >Der Tod in Venedig< (1912), >Herr und Hund< (1919), >Mario und der Zauberer< (1930) oder >Die vertauschen Köpfe< (1940).
In der Textfassung der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe (GKFA), mit Daten zu Leben und Werk.

Inhaltsverzeichnis

Vision;
Gefallen;
Der Wille zum Glück;
Der Tod;
Enttäuschung;
Der kleine Herr Friedemann;
Der Bajazzo;
Luischen;
Tobias Mindernickel;
Der Kleiderschrank;
Gerächt;
Der Weg zum Friedhof;
Gladius Dei;
Tonio Kröger;
Tristan;
Die Hungernden;
Ein Glück;
Das Wunderkind;
Beim Propheten;
Schwere Stunde;
Wälsungenblut;
Anekdote;
Das Eisenbahnunglück;
Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten;
Der Tod in Venedig

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
15
Dateigröße
0,95 MB
Reihe
Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke, Briefe, Tagebücher
Autor/Autorin
Thomas Mann
Herausgegeben von
Terence James Reed
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104006161

Portrait

Thomas Mann

Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste