Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Heinrich Heine, der »Gute«

Text (Fischer Klassik PLUS)

10 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Im Frühjahr und Sommer 1893 gab der fast volljährige Gymnasiast Thomas Mann am Lübecker Katharineum unter dem leicht durchschaubaren Pseudonym »Paul Thomas« die Zeitschrift >Der Frühlingssturm< heraus, in der er »als philosophisch-wühlerischer Leitartikler« seine frühest erhaltenen literarischen Arbeiten publizierte, von denen die Polemik >Heinrich Heine, der »Gute«< als wichtigster Text gilt, da hier bereits Grundlinien eines eigenständigen Literaturverständnisses erkennbar sind. Das geschieht in Auseinandersetzung mit einem Artikel des bürgerlich-liberalen Pastors Konrad Scipio, der Heine als loyalen Protestant und Patriot darstellte, um ihn gegen Anfeindungen durch die antisemitische Rechte zu verteidigen. Thomas Mann stellt dagegen Heines Judentum und Kosmopolitismus, den Spötter gegen den Frommen heraus, um schließlich den Gegensatz von gut und böse, wahr und unwahr, schön und hässlich mit der Etablierung der »Größe« als außermoralischen und wertambivalenten Begriff aufzulösen: »Nein, Heinrich Heine war kein >guter< Mensch. Er war ein großer Mensch. «

Inhaltsverzeichnis

(Frühlingssturm!) - (Über Ibsens "Baumeister Solness") - An unsere Leser (I) - Heinrich Heine, der "Gute" - Lübecker Theater - An unsere Leser (II) - ("Das Liebeskonzil") - "Ze Garten" - "Ostmarkklänge. Gedichte von Theodor Hutter" - Erkenn Dich selbst! Tiroler Sagen - Ein nationaler Dichter - "Dagmar, Lesseps und andere Gedichte" - Kritik und Schaffen - Carl von Weber: "Ehre ist Zwang genug" - Das Ewig-Weibliche - (Anmerkung zu "Das Ewig-Weibliche") - Gabriele Reuter - (Der französische Einfluß) - Liliencron - (Selbstbiographie I) - Kinderspiele (I) - (Über "Fiorenza" I) - (Über Schiller) - (Volksromane) - (Über die Kritik) - Ein Nachwort - Notizen (I) - Bilse und ich - Vorwort (zur ersten Auflage der Buchausgabe von "Bilse und ich") - (Dichterische Arbeit und Alkohol) - Das Theater als Tempel - Versuch über das Theater - Mitteilung an die Literaturhistorische Gesellschaft in Bonn - Die Lösung der Judenfrage - Maximilian Harden - (Über "Königliche Hoheit" I) - Im Spiegel - (Selbstbiographie II) - (Die Theaterzensur) - Notiz über Heine - Über "Fiorenza" (II) - (Zur Begründung einer deutschen Heine-Gesellschaft) - "Die Bücher des deutschen Hauses" - An einen jungen Dichter - (Beim Erscheinen der No. 5000 von Reclams Universal-Bibliothek) - Wassermanns "Caspar Hauser" - (Tolstoi zum 80. Geburtstag) - (Die künstlerischen und kulturellen Möglichkeiten des Freilichttheaters) - Süßer Schlaf! - (An die Redaktion der "Saale-Zeitung") - Notizen (II) - (Die interessanteste Zeitungsnachricht des Jahres) - Der Doktor Lessing - (Die gesellschaftliche Stellung des Schriftstellers in Deutschland) - (Männerstimmen über Frauen) - Berichtigungen - (Über "Königliche Hoheit" II) - (Theodor Fontane) - Der alte Fontane - Roman und Theater in Deutschland - Peter Schlemihl - (Selbstbiographie III) - Vorwort (zur vierten Auflage der Buchausgabe von "Bilse und ich") - Gutachten (über Pornographie und Erotik) - Fraktur oder Antiqua? - Auseinandersetzung mit Wagner - Chamisso - (De l'Humour) -

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
9
Dateigröße
0,95 MB
Reihe
Fischer Klassik Plus
Autor/Autorin
Thomas Mann
Herausgegeben von
Heinrich Detering
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104003160

Portrait

Thomas Mann

Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Heinrich Heine, der »Gute«" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.