Demonstrativer und teils gewalttätiger Hass auf den Staat und dessen Repräsentant:innen ist eine der größten Gefahren für die Demokratie. Kommunalpolitiker:innen sind häufig Ziele solcher Symboltaten. Die Arbeit untersucht rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen eines wirksamen Schutzes dieser Mandatsträger:innen. Hierfür werden das - durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität stark reformierte - Strafgesetzbuch und die Verfassung, aber auch (zur Wahrung des ultima-ratio-Prinzips) Aspekte aus Bundesmelde- und Waffengesetz sowie außerrechtliche Ansätze analysiert. In empirischer Hinsicht werden Echokammer- und Filterblaseneffekte in sozialen Medien - Schwerpunkt staatsfeindliche Delegitimierung - beleuchtet.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hasskriminalität und Kommunalpolitik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.