Der Inhalt (Statik Kinematik Kinetik Elastizitäts- und Festigkeitslehre) deckt den Bereich der Ingenieurmechanik ab, der den heutigen Fragestellungen und Anforderungen der Ingenieurpraxis entspricht. In diesem Lernbuch werden Übungen durchgerechnet; Formeln und Lehrsätze werden in Bezug gebracht zu den konkreten Problemen in der Praxis des Ingenieurs. Die einzelnen Abschnitte in Verbindung mit den Mechanik-Aufgaben Band 1, 2 und 3 sind so aufgebaut, daß sie jeweils einzeln gelesen, erarbeitet und verstanden werden können. Wiederholungen sollen den Lernerfolg fördern.
Inhaltsverzeichnis
0. Einführung. - 1. Statik. - 1. 1. Statik der ebenen, zentralen Kräftesysteme. - 1. 2. Statik der allgemeinen, ebenen Kräftesysteme. - 1. 3. Kraft-Seileck-Verfahren und Schlußlinienverfahren. - 1. 4. Vierkräfteverfahren allgemeiner Kräftesysteme. - 1. 5. Rechnerische Lösung ebener statischer Probleme. - 1. 6. Statik räumlicher Kräftesysteme. - 1. 7. Schnittgrößen des Balkens. - 1. 8. Statik ebener, mehrteiliger Gebilde. - 1. 9. Statik ebener Stabwerke der CREMONA-Plan. - 1. 10. Reibung. - 1. 11. Statik der Seile und Ketten. - 1. 12. Arten des Gleichgewichts. - 1. 13. Schwerpunkt. - 2. Elastizitäts- und Festigkeitslehre. - 2. 1. Spannungen und Spannungszustände. - 2. 2. Elastische Grundgleichungen. - 2. 3. Biegung. - 2. 4. Schubspannungen bei Querkraftbiegung. - 2. 5. Torsion. - 2. 6. Knickung. - 2. 7 Stabilitätsproblem Kippen. - 2. 8. Beurteilung der Werkstoffanstrengung. - 2. 9. Energiemethoden der Elastostatik. - 3. Dynamik. - 3. 1. Kinematik. - 3. 2. Kinetik. - 3. 3. Stoßprobleme. - 3. 4. Drall und Drallsatz. - 3. 5. Schwingungen. - 3. 6. Kreiselwirkung. - 3. 7. Unwuchten. - 4. Anhang. - 5. Verwendete Symbole. - 6. Weiterführendes Schrifttum. - 7. Sachwortverzeichnis.