Spurgeführte Verkehrssysteme - dies sind neben den klassischen Schienenbahnen im Fern- und Güterverkehr, den S-, U- und Straßenbahnen auch Magnetschwebebahnen - nehmen im Bewußtsein der Allgemeinheit einen immer breiteren Raum ein. Dazu mag ein Wandel in unserem Umweltverständnis, mit dem Wunsch die Umwelt zu schonen, beigetragen haben. Die Öffentlichkeit reagiert auf Planungen für den Neu- und Ausbau von spurgeführten Verkehrswegen äußerst umweltsensibel; deshalb sind für den Planer die Forderungen der Umweltverträglichkeit neben technischen Planungsparametern die wichtigste Vorgabe. - Die erste Stufe der Neuordnung der Deutschen Bahn von 1994 ist längst umgesetzt, die zweite Stufe folgt zum 1. 1. 1999. Damit ist die Privatisierung der Deutschen Bahnen abgeschlossen. Seit Erscheinen der 3. Auflage haben sich einige Trassierungsparameter der Schienenbahnen geändert und neue Weichen - Klothoidenweichen - sind hinzugekommen. Magnetschwebebahnen sind eine erfolgversprechende Zukunftstechnologie. Im Juli 1996 wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Magnetschwebebahnbedarfsgesetz der Bau einer Magnetschwebebahn von Berlin über Schwerin nach Hamburg beschlossen; für diese Bahn werden derzeit die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Magnetschwebebahnverordnung von 1997 beschreibt Grenzwerte für Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen, die eine Berechnung der zulässigen und mindestens einzuhaltenden Trassierungsparameter ermöglichen. - Diese Entwicklungen und Neuerungen machten die Neubearbeitung und Erweiterung der bisherigen Auflage notwendig. Viele Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, die Thematik der Magnetschwebebahnen eingearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte der Bahnen.- 1.1 Schienenbahnen.- 1.2 Magnetschwebebahnen.- 2 Einteilung der Bahnen.- 3 Rechtsgrundlagen.- 3.1 Gesetze und Verordnungen.- 3.2 Baurechtliche Verfahren.- 4 Technische Grundlagen.- 4.1 Das Rad-Schiene-Systern.- 4.2 Magnetfahrtechnik.- 4.3 Fahrdynarnik.- 5 Definition der Bahnanlagen.- 6 Lichtraumprofile.- 6.1 Fahrzeugumgrenzungslinien.- 6.2 Lichtraumprofile der Schienenbahnen.- 6.3 Lichtraumprofil der Magnetschwebebahnen.- 6.4 Profilpunkte bei Gleisen mit Überhöhung.- 7 Gleisabstände.- 7.1 Gleisabstände bei Schienenbahnen.- 7.2 Spurmittenabstand bei Magnetschwebebahnen.- 8 Linienführung.- 8.1 Formelzeichen und ihre Bedeutung.- 8.2 Geschwindigkeiten.- 8.3 Längsneigung und Neigungswechsel.- 8.4 Kreisbogen.- 8.5 Überhöhung.- 8.6 Überhöhungsrampe.- 8.7 Übergangsbogen.- 8.8 Gleisverziehungen.- 8.9 Gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung.- 8.10 Zulässige Geschwindigkeiten.- 9 Terminologie für den Schienenbahnbau.- 10 Untergrund und Unterbau.- 10.1 Grundlagen.- 10.2 Entwässerung des Bahnkörpers.- 11 Oberbau.- 11.1 Schienen.- 11.2 Schwellen.- 11.3 Befestigungsmittel.- 11.4 Bettung.- 11.5 Bettungsquerschnitte.- 11.6 Feste Fahrbahn.- 11.7 Sonderformen des Oberbaus.- 11.8 Schienenauszüge.- 11.9 Mittel zur Sicherung der Gleislage.- 11.10 Gleisabschlüsse.- 11.11 Fahrbahn der Magnetschwebebahn.- 12 Weichen und Kreuzungen.- 12.1 Einfache Weichen.- 12.2 Weichengeometrie.- 12.3 Bauteile der Weichen.- 12.4 Doppelweichen.- 12.5 Bogenweichen.- 12.6 Kreuzungen.- 12.7 Kreuzungsweichen.- 12.8 Einbaukriterien für Weichen und Kreuzungen.- 12.9 Absteckmaße der Weichen und Kreuzungen.- 12.10 Unterlagen für Bestellung und Einbau von Weichen.- 12.11 Weichen und Kreuzungen der Magnetschwebebahn.- 13 Abnahme und Unterhaltung des Oberbaus.- 14 Einrechnenvon Gleisverbindungen.- 14.1 Gerade Gleisverbindungen.- 14.2 Abzweig in ein Parallelgleis.- 15 Hinweise zur Gestaltung von Lageplänen.- 15.1 Zeichnen eines Kreisbogens.- 15.2 Konstruktion einer Tangente an einen Kreisbogen.- 15.3 Darstellung von Übergangsbögen.- 15.4 Konstruktion einer Bogenweiche.- 16 Bahnübergänge.- 16.1 Bahnübergänge ohne technische Sicherung.- 16.2 Bahnübergänge mit technischer Sicherung.- 16.3 Bautechnische Ausbildung der Bahnübergänge.- 17 Signalbilder.- 17.1 Hauptsignale (Hp).- 17.2 Vorsignale (Vr).- 17.3 Planzeichen der Haupt- und Vorsignale.- 17.4 Kombinationssignale (Ks).- 17.5 Rottenwarnsignale (Ro).- 17.6 Linienzugbeeinflussung.- 18 Verkehrslärm.- 18.1 Grundlagen.- 18.2 Berechnungsverfahren.