Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Ungekürzte Lesung

(0 Bewertungen)15
Hörbuch Download
Hörbuch Download


Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ungekürzt nur als Download

Er hielt es für Heimweh, doch war es die erste Verliebtheit. Törleß, Internatszögling zur Zeit der K.u.K. Monarchie, fühlt sich zu seinem Mitschüler Basini hingezogen. Dieser wird wegen eines kleinen Diebstahls von zwei Kameraden gequält und Törleß beteiligt sich an den sadistischen Spielen. Nicht lange und Törleß wird zum Opfer...

Ulrich Tukur gelingt es, das Lastende und Gespaltene im Wesen Törleß' zu intensivieren. Meisterhaft veranschaulicht er die Musilsche Psychologie, die nichts von ihrer Aktualität verloren hat.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
08. Juli 2011
Sprache
deutsch
Auflage
Ungekürzte Lesung
Ausgabe
Ungekürzt
Laufzeit
347 Minuten
Reihe
Edition Anaconda, 15
Autor/Autorin
Robert Musil
Sprecher/Sprecherin
Ulrich Tukur
Verlag/Hersteller
Family Sharing
Ja
Produktart
MP3 format
Dateiformat
MP3
Audioinhalt
Hörbuch
GTIN
9783844507379

Entdecken Sie mehr

Portrait

Robert Musil

Robert Musil (1880 - 1942), österreichischer Schriftsteller. Ausbildung beim Militär, Ingenieursstudium, Studium der Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik. Bibliothekar an der TH Wien, Redakteur der Neuen Rundschau in Berlin. 1914-1918 österreichisch-ungarischer Reserveoffizier an der italienisch-serbischen Front, 1931-1933 in Berlin. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kehrt Musil nach Wien zurück. 1938 Emigration über Zürich nach Genf. Er arbeitet ohne Aussicht auf Publikation, immer mehr vereinsamend und trotz gesundheitlicher Probleme bis zu seinem Tod am Mann ohne Eigenschaften. Er muss alle zwei bis drei Monate um die Verlängerung seiner Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz ansuchen und wartet vergeblich auf die Erlaubnis zur Einreise in die USA.

Finanziell unterstützt wird er in diesen Jahren von Schweizer Hilfsorganisationen, einem Züricher Pfarrer und einem amerikanischen Ehepaar. Sämtliche Werke Musils werden in die Jahresliste 1941 des schändlichen und unerwünschten Schrifttums aufgenommen. Mitte Januar 1942 äußert Musil den Wunsch, den Mann ohne Eigenschaften "irgendwie abzuschließen". Musil stirbt am 15. April 1942 in Genf an Gehirnschlag. Martha Musil verstreut später seine Asche in einem Wald nahe Genf.

Weitere Werke: Roman Die Verwirrung des Zöglings Törless (1906), Schauspiel Die Schwärmer (1921), Posse Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer (1923), Novellenzyklus Drei Frauen (1924), Essay- und Erzählband Nachlass zu Lebzeiten (1935).

Ulrich Tukur, geboren 1957, absolvierte sein Abitur in Hannover und die Highschool in Boston. Er studierte Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen und arbeitete nebenbei als Pianist, Akkordeonspieler und Knödeltenor. 1980 - 83 war er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Sein Filmdebüt gab Ulrich Tukur in 'Die weiße Rose', verschiedene Theaterinszenierungen mit Peter Zadek folgten. Ab 1985 war er Protagonist am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, 1990 veröffentlichte er seine erste Schallplatte bei Sony, kurz darauf feierte er mit seiner ersten Eigenproduktion Premiere: 'Blaubarts Orchester', eine Mörder-Revue am Schmidts Tivoli Theater in Hamburg. 1995 war er mit dem Regisseur Ulrich Waller künstlerischer Leiter der Hamburger Kammerspiele und gründete die Tanzkapelle 'Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys', mit der er 1998 die Schallplatte 'Meine Sehnsucht ist die Strandbar' (Universal) produzierte und diverse Tourneen machte. 1999 spielte er den 'Jedermann' bei den Salzburger Festspielen. Im Kino war er zuletzt in 'Der Stellvertreter' und in 'Solaris' an der Seite von George Clooney zu sehen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß bei hugendubel.de