Die zunehmende Beliebtheit von Social-Media-Plattformen (SNS) hat Fragen zur Rolle von SNS im demokratischen Prozess aufgeworfen. Anhand von Umfragedaten gibt diese Studie Einblicke in die Beziehung zwischen SNS, politischer Online-Beteiligung, politischer Offline-Beteiligung, kognitiven Bedürfnissen, sozialen Integrationsbedürfnissen und politischer Wirksamkeit. Die Ergebnisse zeigen eine positive und signifikante Beziehung zwischen der Intensität von SNS und der politischen Online-Beteiligung, was die optimistische Annahme stützt, dass SNS zur politischen Online-Beteiligung beitragen. Darüber hinaus vermittelt die Intensität der Nutzung sozialer Netzwerke auch die Beziehung zwischen kognitiven Bedürfnissen, sozialen Integrationsbedürfnissen und politischer Wirksamkeit auf die politische Online-Beteiligung, selbst nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Bildungsniveau. Es wurde keine Wechselwirkung zwischen der Offline-Beteiligung an der Politik und der Intensität der Nutzung sozialer Netzwerke festgestellt, was darauf hindeutet, dass die Intensität der Nutzung sozialer Netzwerke unabhängig von der Offline-Beteiligung an der Politik zur Online-Beteiligung an der Politik beiträgt. Obwohl statistisch signifikant, sind diese Effekte recht gering.