Produktdetails
Titel: Theo haut ab
Autor/en: Peter Härtling
ISBN: 3407784961
EAN: 9783407784964
Roman für Kinder.
'Gulliver Taschenbücher'.
Empfohlen ab 8 Jahre.
Mit Abbildungen.
Illustriert von Peter Knorr
Beltz GmbH, Julius
5. Juli 2018 - kartoniert - 128 Seiten
Beschreibung
Theo, auch Bims genannt, hat seine Eltern lieb. Trotzdem ist es manchmal schwierig mit ihnen, wenn sie sich streiten oder der Vater getrunken hat. Dann will er einfach nicht mehr zu Hause sein. Eines Tages haut Theo ab!
Natürlich hat man mit zehn Jahren schon mal Probleme. Doch Bims hat zuviel davon. Eigentlich heißt er Theo Weißbeck, aber in der Schule nennen sie ihn immer nur Bims. Weil er so ein Komiker ist, meinen sie. Aber das stimmt nicht. Zu Hause ist er ganz anders - da hat er es aufgegeben, lustig zu sein. Nicht wegen der schlechten Noten, sondern weil sich die Eltern nicht vertragen. Dabei liebt er sie. Da läuft Bims weg. Zum Glück findet er unterwegs einen Freund ...
Portrait
Peter Härtling (1933 - 2017), in Chemnitz geboren, lebte bis zu seinem Tod in Mörfelden-Walldorf/Hessen. Er ist einer der vielseitigsten und renommiertesten Autoren Deutschlands - er veröffentlichte Lyrik, Erzählungen, Essays und Romane - für Kinder und Erwachsene. Seine Bücher für Kinder erscheinen bei Beltz & Gelberg, darunter die berühmten Romane »Das war der Hirbel«, »Oma«, »Ben liebt Anna« und zuletzt »Djadi, Flüchtlingsjunge«. Sein literarisches Gesamtwerk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter auch mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. »Härtling ist unzweifelhaft eine Schriftsteller-Persönlichkeit, von der die deutschsprachige Kinderliteratur der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt wurde«, so die Jury zum Deutschen Jugendliteraturpreis in ihrer Begründung.
Pressestimmen
»Ein Kinderliterat von hohem Range: Peter Härtling ist das wie kaum ein anderer! Unbestreitbar gehört er zu jenen wenigen Autoren von literarischem Rang, die immer wieder auch für Kinder, für Jugendliche geschrieben haben. Diesem Autor mag kindliches und jugendliches Fühlen und Denken von Beginn seiner schriftstellerischen Laufbahn an nie fremd gewesen sein Härtling erzählt in einer bewundernswert klaren, einfachen Sprache, die manchmal fast die schlichte Ausdrucksstärke von japanischer Tuschemalerei hat.« Stuttgarter Zeitung