Gerhard Höberth präsentiert hier eine Sicht auf die Welt, in der sich der Quantenkollaps als Äquivalent zur Geburt herausstellt. Eine Welt, in der es einen direkten Zusammenhang zwischen der Quantenwahrscheinlichkeit und Bewusstsein gibt. Eine Welt, in der Religion und Wissenschaft keine unterschiedlichen und inkompatiblen Realitäten beschreiben, sondern lediglich mit anderen Worten die selbe Wirklichkeit erklären. Eine Welt, in der Gott und die Unsterblichkeit der Seele rationale Tatsachen sind.
Der Evolutionäre Idealismus ist eine Weltvorstellung, die Philosophie, Wissenschaft und Religion zugleich ist. In diesem Buch ist sie Schritt für Schritt nachvollziehbar aufgeschlüsselt.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen des EvId
1. 1 Einleitung
1. 2 Die Farben des Regenbogens
1. 2. 1. Das Zentrum
1. 2. 2. Der Regenbogen
1. 2. 3. Gottes Schatten
1. 3 Das Zentrum
1. 3. 1. Was ist Bewusstsein?
1. 3. 1. 1 Bewusstsein und Ich
1. 3. 1. 2 Wo kommt Bewusstsein her?
1. 3. 1. 3 Dualismus
1. 3. 1. 4 Materialismus
1. 3. 1. 5 Idealismus
1. 3. 1. 6 Panpsychismus
1. 3. 2. Das Rätsel Nr. 1 und seine Lösung
1. 4 Der Regenbogen
1. 4. 1. Was ist der materielle Kosmos?
1. 4. 1. 1 Einsteins Welt
1. 4. 1. 1. 1 Relativitätstheorie
1. 4. 1. 2 Die Quantenrevolution
1. 4. 2. Das Rätsel Nr. 2-von der Möglichkeit zur Realität
1. 4. 2. 1 Objektivierung
1. 4. 2. 2 Quantenwirklichkeit
1. 4. 2. 3 Sackgasse 1: Quantenmystik
1. 4. 2. 4 Implizite Ordnung?
1. 4. 2. 5 Kopenhagener Deutung?
1. 4. 2. 6 Viele-Welten?
1. 4. 2. 7 Dekohärenz
1. 4. 2. 8 Verborgene Eigenschaften
1. 4. 2. 9 Was ist Materie? 1. 0
1. 4. 3. Die Welt
1. 4. 3. 1 Evolution der Komplexität
1. 4. 3. 1. 1 Kooperation und Koevolution
1. 4. 3. 1. 2 Chronologie des Lebens
1. 4. 3. 2 Ontogenese des Kosmos
1. 4. 3. 2. 1 Vom Chaos zur Ordnung
1. 4. 3. 3 Annäherung an die zweite Hälfte
1. 4. 3. 3. 1 Was ist die Innenperspektive
1. 4. 3. 3. 2 Elementare Perzeption
1. 4. 3. 3. 3 Zusammengesetzte Perzeption
1. 4. 3. 3. 4 Identität von Innen und Außen
1. 4. 3. 4 Das Holon
1. 4. 3. 4. 1 Was macht ein Holon zu einem Holon?
1. 4. 3. 4. 2 Emergenz
1. 4. 3. 4. 3 Ursprung der Buchstabensuppe
1. 4. 3. 4. 4 Pyramide des Seins
1. 4. 3. 5 Das Holon im Überblick
1. 4. 3. 6 Holons, Haufen und Artefakte
1. 4. 3. 7 Die vier Perspektiven des Holons
1. 4. 3. 7. 1 System Innen (QOL)
1. 4. 3. 7. 2 System Außen (QOR)
1. 4. 3. 7. 3 Welt Außen (QUR)
1. 4. 3. 7. 4 Welt Innen (QUL)
1. 4. 3. 7. 5 Beziehungen der Perspektiven
1. 4. 4. Bewusstsein = Materie von Innen
1. 5 Gottes Schatten
1. 5. 1. Einleitung
1. 5. 2. Schöpfung der Welt
1. 5. 2. 1 Alle Zeit der Welt
1. 5. 2. 1. 1 Die Reduktion der Komplexität
1. 5. 2. 1. 2 Raumzeit als zellulärer Automat
1. 5. 2. 1. 3 Das Problem mit der Zeit
1. 5. 2. 1. 4 Spin-Dynamik VOR der Zeit
1. 5. 2. 1. 5 Zitternder Windhauch
1. 5. 2. 1. 6 Verschiedene Raumzeitmodelle
1. 5. 2. 1. 7 Zeit als Emergenz der Emergenz
1. 5. 2. 2 Zeitentstehung
1. 5. 2. 2. 1 Ein Cyberspace aus Ideen
1. 5. 2. 2. 2 Das Spektrum der Individualität
1. 5. 2. 2. 3 Zellpunkte + Holons = Holozellen
1. 5. 2. 2. 4 Quadranten des EvId
1. 5. 2. 2. 5 Quantenkollaps & Info-Spin
1. 5. 2. 2. 6 Noch einmal Info-Spin
1. 5. 2. 3 Elementarer Einzelpunkt als Holopixel
1. 5. 2. 3. 1 Die primäre Eigenschaft des Kosmos
1. 5. 3. Materie = Bewusstsein von außen
2 Der evolutionäre Idealismus
2. 1 Der Traum Brahmas
2. 1. 1. Materialismus Idealismus
2. 1. 2. Gott als Weltbewusstsein
2. 1. 2. 1 Allwissenheit
2. 1. 2. 2 Allmacht
2. 1. 2. 3 Allgegenwart Allliebe
2. 1. 3. Genesis des Bewusstseins
2. 2 Die Perlen Indras
2. 2. 1. Ein kollektives Kunstwerk
2. 2. 2. Das himmlische Netz
2. 2. 3. Spiegelung von Bedeutung
2. 2. 4. Sturheit der Mechanik
2. 2. 5. Willensfreiheit?
2. 2. 6. Starrheit der Persönlichkeit
2. 3 Was ist Materie? 2. 0
2. 4 Der Weg Buddhas
2. 4. 1. Geburt
2. 4. 2. Leben
2. 4. 3. Tod
2. 4. 4. Reinkarnation
2. 4. 5. Karma
2. 4. 6. Nirwana
2. 5 Die Liebe Jesu
2. 5. 1. Ich bin der Weg.
2. 5. 2. Dreifaltigkeit
2. 5. 3. Hölle, Vorhölle, Paradies
2. 5. 4. Ahnenverehrung
2. 5. 5. spirituelle Blindsicht, Gebet, Gnade
2. 5. 5. 1 karmische Blindsicht
2. 5. 5. 2 Blindsicht bei Affirmation und Gebet
2. 5. 6. Gott als Person
2. 5. 7. Der Sinn des Todes
3 Zusammenfassung/Einordnung
3. 1 ZUSAMMENFASSUNG
3. 1. 1. Das Wichtigste zuerst
3. 1. 2. Abspaltung
3. 1. 3. Verkettung
3. 1. 4. Verschmelzung / Emergenz
3. 1. 5. Tetraprojektion
3. 1. 6. Hierarchie der Gewohnheiten
3. 1. 7. Info-Spin
3. 1. 8. Die Illusion der Materie
3. 1. 9. Involution, Exvolution und Evolution
3. 2 EINORDNUNG
3. 2. 1. Metaphysik
3. 2. 2. Moderne
3. 2. 3. Postmoderne
3. 2. 4. Post-Metaphysik
3. 2. 5. Evolutionärer Idealismus
4 Gottes Schatten
im Zentrum des Regenbogens