Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Mircea Eliade zur Einführung | Richard Reschika
Produktbild: Mircea Eliade zur Einführung | Richard Reschika

Mircea Eliade zur Einführung

(2 Bewertungen)15
135 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
13,50 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Mi, 15.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Richard Reschika einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk von Mircea Eliade.
Der rumänische Religionshistoriker, Kulturphilosoph und Schriftsteller Mircea Eliade (1907-1986) war eine der großen schriftstellerischen und wissenschaftlichen Doppelbegabungen des letzten Jahrhunderts. Sein umfangreiches wissenschaftliches Werk analysiert Mythos, Ritus und Religion und mündet in sein Hauptwerk »Die Geschichte der religiösen Ideen«. Die Grundthemen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit spiegeln sich auch in seinem umfangreichen literarischen Werk wider, das neben existenzialistischen und fantastischen Romanen eine Reihe von Erzählungen enthält. Weltruhm erlangte Eliade mit dem Roman »Das Mädchen Maitreyi«.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 1997
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
216
Reihe
Zur Einführung
Autor/Autorin
Richard Reschika
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
234 g
Größe (L/B/H)
16/120/170 mm
ISBN
9783885069607

Portrait

Richard Reschika

Richard Reschika lebt als freier Lektor, Autor, Herausgeber und Übersetzer in Freiburg.

Pressestimmen

"Der Leser wird (. . .) Richard Reschikas Einführung wie eine unverzichtbare Reiseführung begrüßen, die ihm einen Weg durch die rumänischen, italienischen und indischen, die publizistischen, literarischen und religionsgeschichtlichen Gänge weist. Reschika unterteilt das Gesamtwerk in wissenschaftliche und literarische Schriften, weist aber immer wieder auch auf Querbezüge und Kontinuitätslinien hin. Nicht selten behandelt Eliade ein Thema in einer Erzählung, bevor er es zum Forschungsgegenstand macht - als sei er erst durch seine literarische Einbildungskraft darauf gestoßen. Und umgekehrt sind seine Novellen häufig literarische Umsetzungen seiner Erkenntnisse über Mythen, viele Romane scheinen geradezu unvorstellbar ohne die wissenschaftliche Tätigkeit, die jenen den Stoff lieferte. (. . .) Die Einführung Reschikas bietet einen guten Schlüssel zum Gesamtwerk Eliades in seiner 'tiefreichenden Vielseitigkeit'. Der italienische Humanismus und die indische Heiligkeit, als zwei konku rrierende Konzeptionen universeller Bildung, bestimmen den gelehrten Schriftsteller als Mittler zwischen östlicher und westlicher Kultur." (Südostdeutsche Vierteljahresblätter)

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste