Ein neuer Fall wartet auf Nils Trojan, als er zu einem Tatort gerufen wird. Eine Frau wurde in einem Baumhaus im Garten gefunden. Ermordet und in eine Decken gehüllt. Schon bald folgt das nächste Opfer, ein Mann, der vor dem Haus in seinem Auto aufgefunden wurde. Beide Male fehlen den Leichen Körperteile. Zusammen mit Carlotta Weiss ermittelt Trojan, doch sie finden keine Gemeinsamkeiten zwischen den Opfern. Als der Maler Lumen ermordet wird, finden sie dort einen neuen Hinweis. Ein Bild von einer jungen Frau mit einer Eule bringt ihnen neue Erkenntnisse. Carlotta beginnt sich in die Rolle der Fremden hineinzuversetzen. Der Countdown beginnt.Die Bücher von Max Bentow gehören schon seit langem in mein Regal und ich mochte die Reihe um Trojan immer sehr gerne. Die letzten beiden Bände mit Carlotta Weiss haben mich nicht mehr ganz von sich überzeugt.Wie von Bentow gewohnt beginnt das Buch mit einem Einblick ins Leben des Killers, so dass man sich ein gutes Bild machen kann, wie derjenige aufgewachsen ist oder was ihn zu dem hat werden lassen, was er heute ist. Diese Szenen haben mir auch dieses Mal gut gefallen und die Fäden zu der Mordserie wurden gut verbunden.Mit Carlotta tue ich mich teilweise etwas schwer, was an ihrer eigenwilligen Art die Fälle anzugehen liegt. Für mich hat es recht wenig mit Ermittlerarbeit zu tun, denn sie verlässt sich auf ihr Gefühl. Es grenzt schon an hellseherischen Fähigkeiten, etwas Übernatürlichem, das ihr zugeflogen kommt. Es gab eine solche Szene, die für mich überhaupt nicht ins Buch gepasst hat.Der Fall an sich fand ich spannend, die Leichenfunde haben mir jedes Mal Gänsehaut beschert und ich hab mich gefragt was wohl am Ende passiert.Sonst mochte ich den Schreibstil des Autors gerne, aber bei diesem Buch fand ich ihn recht eigenwillig. Dialoge wurde einfach untereinander geschrieben, ohne Gefühlsregung, ohne dass man irgendwas über den Ort erfährt, nur reiner Dialog, bei dem man aufmerksam lesen muss um nicht den Faden zu verlieren wer überhaupt spricht. Zudem war das Buch teilweise in kurzen Sätze geschrieben, hastig, schnell, was ich beim Lesen als anstrengend empfunden habe. Eine Karte hätte dem Buch gut getan, denn es gab stellenweise so viele Wegbeschreibungen, dass man ortskundig sein sollte um etwas damit anfangen zu können.Für mich hat das Buch unter dem Schreibstil gelitten und wäre es mein erstes Buch von dem Autor gewesen, wäre es wohl mein letztes. So muss ich schauen wie der nächste Band wird und hoffe, dass mir dieser wieder mehr zusagt.