Wir verstehen die Arbeitswelt als ein vernetztes System, in dem verfügbare Ressourcen zielbezogen zu bündeln und ergebniswirksam in wertschöpfende Prozesse zu lenken sind. Dies geschieht durch Menschen, die in den sie beschäftigenden Unternehmen entsprechende Funktionen in unterschiedlichen Bereichen wahr nehmen. Diese Menschen sind es, die letztlich den Erfolg eines Unternehmens ausmachen und das in dem Maße, wie das Management es erreicht, ihre Potentiale und Aktivitäten mit einem Minimum an Reibungsverlusten ziel- und ergebniswirksam zu vernetzen. Dazu bedarf es einer koordinierenden, moderierenden, aktiven Führung, die Orientierung und Verhaltenssicherheit bietet sowie der Bereitschaft und Fähigkeit aller Beteiligten zur konstruktiven Zusammenarbeit. Die spezifische Rolle des Personalmanagements ist es dabei, alle an diesem Leistungssystem beteiligten Menschen bestmöglich zu unterstützen, und das sowohl individuell als auch in ihrem Zusammenwirken. Personaler verstehen sich dabei als Spezialisten für funktionierende (Arbeits-)Bedingungen, Strukturen und Mechanismen, aber auch für eine im Sinne der gewollten Unternehmensphilosophie geeigneten Kultur und Qualität von Führung und Zusammenarbeit. Mitglieder des Netzwerks "Initiative Selbst-GmbH e. V. schreiben über Ihre Erfahrungen und Projekte aus der Praxis.