Zeitgemäßer Thriller, phasenweise ¿to much¿
Interessanter Thriller. Zwischenzeitlich befürchtete ich, dass es so ein Mystery Thriller ist, dann wäre ich raus gewesen, aber es gab dann doch für alles logische Erklärungen.Interessant fand ich die Darstellung der Jägerschaft. Ich kenne die Diskussionen rund um das Thema Wolf und ob dieser zum Abschuss freigegeben werden soll oder nicht. Die Protagonistin Jenny ist Tierärztin und Wolfsbeauftragte, jedoch auch Jägerin und erfüllt in der Wolfs-Diskussion eher eine neutrale Position. Der Leser erhält aber auch einen Einblick in andere Sichtweisen.Der Roman handelt zusätzlich auch von Nazis in der DDR, die viele Jahre totgeschwiegen wurden. Und wenn es schon um die DDR geht, wird verständlicherweise auch das Thema Kontrolle über die Bürger und Bespitzelung eingebunden und wie Misstrauen und Angst bei den Menschen geschürt wurde plus Kinderheime, die kein Zuhause boten. Thematisiert werden zusätzlich die Wissenschaftler in der DDR, welche auf dem Sperrgebiet der Insel Riems zwar Mittel zur Verfügung gestellt bekamen, ihnen aber das Verlassen der Insel untersagt war.Folgende Schlagworte umschreiben diesem Thriller: Zäune, Investoren, Geheimnisse, Totgeglaubte, Mord, Traumata, KI, Lügen, Verletzungen, Viren, "Ostseewölfe", Brände, Einbrüche, Familiengeschichten, Erpressung, Unschuldig im Gefängnis.Anfangs war das Buch gut zu lesen, insbesondere weil mich das Thema Wolf und Jägerschaft interessiert hat, jedoch fällt die Spannungskurve ab etwa der Mitte des Romans ab. Phasenweise ist es einfach für mich "to much" was hier miteinander verstrickt wird. Dieser Thriller wirkt überfrachtet auf mich. Insgesamt finde ich den Thriller dennoch gut recherchiert.