Es hat ihn buchstäblich Unsummen gekostet - doch Milliardär Nevio hat die halbverfallene Burg Greiffenau nicht nur einfach instandsetzen lassen: Die unterirdischen Geheimgänge, Gruften und Verliese wurden mithilfe modernster Technik zu einer einzigartigen Escape-Welt ausgebaut. Eine künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass das Spiel auf jede Besuchergruppe individuell zugeschnitten ist. Ob mittelalterliche Festung, Vampirschloss oder Fantasywelt - Burg Greiffenau kann alles sein, was sich die Spieler wünschen. Um sein grandioses Werk zu testen, lädt Nevio eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Experten ein. Niemand ahnt, dass die KI längst beschlossen hat, ihr eigenes Spiel zu spielen. Und darin ist ein Happy End nicht vorgesehen.Der Schreibstil ist von der ersten Seite an packend und spannend, ich konnte das Buch kaum noch weglegen, musste unbedingt wissen, wie es weitergeht.Die Thematik ist äusserst spannend, gleichzeitig aber auch beängstigend. Es kommen Fragen auf, wie weit man künftig eine KI kontrollieren kann, und was passiert, falls sie ein Eigenleben und Bewusstsein entwickeln sollte?Die Protagonisten sind mir etwas zu unnahbar, zu keiner Person konnte ich wirklich eine Beziehung aufbauen. Daher waren ihre Handlungen und Gedankengänge für mich nicht immer zu erschliessen, das hat aber der Spannung des Buches oder meinem Lesevergnügen keinen Abbruch getan.Immer wieder kommt natürlich die Frage auf, warum die KI das macht. Warum treibt sie ein solch grausames Spielchen mit den Teilnehmenden? Was verspricht sie sich davon?Das Ende ist genial, die Auflösung macht grösstenteils Sinn. Dennoch fand ich das Ausmass der Handlungen der KI etwas übertrieben.Trotz dieser kleinen Kritik: ein phantastisches Buch, das auch zum Nachdenken anregt.