Inhaltszusammenfassung:Von den Nationalsozialisten verfolgt, landet die Tochter des berühmten Thomas Mann, im Exil in New York. Schnell trifft sie auf schillernden Persönlichkeiten und auch auf den deutschen Arzt, Martin Gumpert. Mit einem politischen Kabarett, möchte sie die Amerikaner zum Kampf gegen Hitler aufrufen, die zu dieser Zeit nur wenig von dem Mann mitbekommen haben. Doch bedauerlicherweise ist das Kabarett zum scheitern verdammt, da können selbst die Sponsorgelder des vermögenden Maurice Wertheim nichts bewirken. Schnell schwört Erika dem Vorhaben ab und widmet sich ihren persönlichen Problemen, sie kann sich nicht zwischen Maurice und Martin entscheiden!Verfolgt von Problemen und einem zu engen Verhältnis zu ihrem Bruder, probiert ¿Eri` sich durchs Leben zu kämpfen.Persönliche Meinung:Meiner Meinung nach, ist das Buch flach und schlapp geschrieben. Heidi Rehn konnte mir nicht den erwarteten Einblick in Erikas Leben gewähren und stellt die Charaktere sehr oberflächlich dar. Ohne jeglichem Feingefühl und Empathie scheinen sie alle gerade so durchs Leben zu stolpern.Die Bindung Erikas zu ihrem Bruder Klaus, ist meiner Meinung nach sehr fragwürdig. Auf mich wirken die beiden wie ein Ehepaar, die ständigen Worte und Berührungen die sie dabei austauschen spielen dabei keine kleine Rolle.Die Geschichte ging nur schleppend voran, schnell wurde das eigentliche Projekt außer Sicht gelassen. Erikas politisches Engagement wurde dabei immer weiter in den Hintergrund geschoben.Fazit: Ich würde das Buch nicht weiterempfehlen, der trockene Schreibstil der Autorin spricht mich auf keinen Fall an. Man zwingt sich durch dieses Buch und erhofft auf ein schnelles Ende.