Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt12 auf fremdsprachige Bücher mit Code BOOK15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung

Leitfaden für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke

(0 Bewertungen)15
640 Lesepunkte
Buch
Buch
64,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 27.05. - Fr, 30.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Die deutschen Steuergesetze enthalten verschiedene Bewertungsanlässe, die eine Unternehmensbewertung erforderlich machen können. Für steuerliche Zwecke, insbesondere im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, wird dabei meist auf das sog. vereinfachte Ertragswertverfahren zurückgegriffen. Besondere Regeln gelten darüber hinaus für die Bewertung von Grundvermögen und insbesondere Immobilien. Daran knüpft sich auch die sog. Verbundvermögensaufstellung an, wenn und soweit es um die Frage der erbschaftsteuerlichen Verschonungsregeln für Betriebsvermögen geht.

Der vorliegende Titel bietet eine Einführung in diese Zusammenhänge und nutzbringende Hilfestellung bei auftretenden Fragen. Eine umfangreiche, online verfügbare Materialsammlung rundet das Thema ab.

Inhaltsverzeichnis:
A. Einführung

I. Anlässe für Unternehmensbewertungen

1. Rechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe
2. Steuerrechtlich vorgegebene Bewertungsanlässe
3. Außerrechtliche und betriebswirtschaftlich bedingte Bewertungsanlässe

II. Methodenvielfalt

1. Anspruch versus Realität
2. Bewertungsmethoden im weiteren Sinne
3. Bewertungsmethoden im engeren Sinne
4. Gängigste Verfahren in der Praxis

III. Insbesondere: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Bezüge

1. Allgemeines
2. Verbundvermögensaufstellung

B. Bewertung von Grundvermögen

I. Einleitung

II. Bewertung von Grundvermögen

1. Allgemeines
2. Bewertung

III. Bewertung von unbebauten Grundstücken

1. Begriff des unbebauten Grundstücks
2. Bewertungsverfahren

IV. Bewertung von bebauten Grundstücken

1. Allgemeines
2. Vergleichswertverfahren
3. Ertragswertverfahren
4. Sachwertverfahren

V. Sonderfälle

1. Bewertung bei Erbbaurechtsfällen
2. Gebäude auf fremden Grund und Boden
3. Grundstücke im Zustand der Bebauung
4. Ausländischer Grundbesitz
5. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts

C. Bewertung von Betriebsvermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften

I. Bewertungsgegenstand

II. Relevante Bewertungsmaßstäbe

III. Betriebsvermögen i. S. des Bewertungsgesetzes

1. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens
2. Bewertungsrechtliche Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens einer Personengesellschaft
3. Sonderproblematik der Betriebsgrundstücke
4. Berücksichtigung von Schulden und sonstigen Abzügen
5. Wertansatz und Ermittlung des Betriebsvermögens

IV. Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften nach dem Bewertungsgesetz

1. Grundlagen
2. Wertermittlung des Anteils an einer Kapitalgesellschaft

V. Wertermittlung im vereinfachten Ertragswertverfahren

1. Grundlagen
2. Berechnungsschritte im vereinfachten Ertragswertverfahren
3. Exkurs: Paketzuschlag

VI. Substanzwertermittlung

1. Grundlagen
2. Ermittlung dem Grunde nach
3. Ermittlung der Höhe nach
4. Vereinfachungsregeln
5. Negativer Substanzwert

VII. Aufteilung des gemeinen Wertes

1. Betriebsvermögen einer Personengesellschaft
2. Anteil an einer Kapitalgesellschaft

VIII. Berechnungsbeispiele zum vereinfachten Ertragswertverfahren und Substanzwert

1. Bewertung von Kapitalgesellschaftsbeteiligungen
2. Bewertung von Personengesellschaftsbeteiligungen

D. Ermittlung des begünstigten Vermögens und Verbundvermögensaufstellung

I. Grundstruktur des § 13b ErbStG

II. Begünstigungsfähiges Vermögen

III. Begünstigtes Vermögen

IV. Verwaltungsvermögen

1. Verwaltungsvermögen (ohne Finanzmittel)
2. Junges Verwaltungsvermögen
3. Finanzmittel
4. Schuldenabzug beim übrigen Verwaltungsvermögen
5. Unschädliches Verwaltungsvermögen
6. Investitionsklausel

V. Verbundvermögensaufstellung

1. Verbundvermögensaufstellung bei Kapitalgesellschaftsbeteiligungen von 25% und weniger und Anwendung der "Konzernklausel" nach R E 13b.20 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 ErbStR
2. Verwaltungsvermögen im Verbund
3. Finanzmittel und Schulden im Verbund
4. Schuldenverrechnung mit übrigem Verwaltungsvermögen im Verbund
5. Junges Verwaltungsvermögen im Verbund
6. Junge Finanzmittel im Verbund
7. Zahlenbeispiel Verbundvermögensaufstellung inklusive Konsolidierung konzerninterner Finanzmittel und Schulden

E. Anhang

I. Anlagen

1. Grundbesitzbewertung
2. Vereinfachtes Ertragswertverfahren
3. Begünstigung Betriebsvermögen

II. Tabellen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. Dezember 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage Online-Version inklusive
Seitenanzahl
XXIV
Autor/Autorin
Florian Haase, Lukas Heckt, Sven Müller, Philip Nürnberg
Verlag/Hersteller
Produktart
Sonstige Medienformate
Gewicht
382 g
Größe (L/B/H)
209/148/20 mm
ISBN
9783482682711

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Florian Haase, Lukas Heckt, Sven Müller, Philip Nürnberg: Unternehmensbewertung und Verbundvermögensaufstellung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.