Ausbildungs-/Prüfungsverordnung. Zielgerichtete Anleitung. Kooperation von Schule und Betrieb. Integration der Ausbildungsbeteiligten. Leitfäden für individuelles Lernen."Das vorliegende Arbeitsbuch stellt eine anregende Materialsammlung dar. Es enthält eine Fülle von Instrumenten zur Strukturierung, Gestaltung und Dokumentation der praktischen Ausbildung. Die ausgearbeiteten Beispiele aus dem Bereich der Krankenpflege veranschaulichen die Vorschläge. Das Arbeitsbuch lädt dazu ein, die Instrumente auszuprobieren, den eigenen Rahmenbedingungen anzupassen und zu ergänzen. Die Form des Ringbuches kommt dem entgegen."Anne Simon in "InfoDienst" des Verbandes katholischer Heime und Einrichtungen der Altenhilfe in Deutschland e. V. (Caritas) (3/2005)
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;1 Zielsetzung;10 4;2 Allgemeine Grundlagen für die Bestimmung der Ausbildungsziele;13 4.1;2.1 Gesetze und Verordnungen;13 4.2;2.2 Empfehlungen der Landesregierungen;20 4.3;2.3 Wo und wie vollzieht sich die Ausbildung?;21 5;3 Ausbildung gestalten;22 5.1;3.1 Überlegungen zum Bildungsverständnis, zu den Bildungszielen sowie der Wissensbasierung;22 5.2;3.2 Der betriebliche Lernort Die Kompetenz der Anleiterin;27 5.3;3.3 Der betriebliche Lernort stellt sich vor: Ziel, Struktur, Beispiel;28 5.4;3.4 Das Lernangebot des betrieblichen Lernortes: Ziele, Entwicklung, Beispiel;37 5.5;3.5 Warum und wie wird das Lernergebnis bewertet?;43 5.6;3.6 Gespräche zwischen Anleiterin und Schülerin Leitfäden und Dokumentationsbögen;48 5.7;3.7 Die zielgerichtete Anleitung Leitfaden und Dokumentationsbögen;62 6;4 Ausbildung und Arbeit abstimmen;111 6.1;4.1 Anleiterin und Lehrerin;111 6.2;4.2 Lehrerin und Schülerin;113 6.3;4.3 Die Schülerin Leitfaden und Dokumentationsbögen;123 6.4;4.4 Stations-/Bereichsleiterin;127 7;Literatur;130 8;Abbildungsverzeichnis;132 9;Tabellenverzeichnis;132 10;Register;133 11;Anhang;134