Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Straße der Pfirsiche | F. Scott Fitzgerald
Produktbild: Die Straße der Pfirsiche | F. Scott Fitzgerald

Die Straße der Pfirsiche

(18 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (gebunden)
16,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 20.10. - Sa, 25.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Erstmals auf Deutsch - Scott und Zelda Fitzgeralds Roadtrip gen SüdenIm Sommer 1920, drei Monate nach der Hochzeit, besteigt das glamouröseste Paar seiner Zeit eine Rostlaube und begibt sich kurzerhand auf den Weg nach Alabama. Und das alles, weil Zelda eines Morgens aufwacht und Appetit auf die Biscuits und Pfirsiche hat, wie es sie nur in ihrer Heimat gibt. Ein Stück komischer, leichter und erhellender Literatur über das Aufbrechen, Ankommen und den vielleicht wichtigsten Motor im Leben: die Sehnsucht. Aus der glücklichsten Zeit des Autors von "Der große Gatsby" und seiner großen Liebe.

Erstmals auf Deutsch Scott und Zelda Fitzgeralds Roadtrip gen Süden Im Sommer 1920, drei Monate nach der Hochzeit, besteigt das glamouröseste Paar seiner Zeit eine Rostlaube und begibt sich kurzerhand auf den Weg nach Alabama. Und das alles, weil Zelda eines Morgens aufwacht und Appetit auf die Biscuits und Pfirsiche hat, wie es sie nur in ihrer Heimat gibt. Ein Stück komischer, leichter und erhellender Literatur über das Aufbrechen, Ankommen und den vielleicht wichtigsten Motor im Leben: die Sehnsucht. Aus der glücklichsten Zeit des Autors von " Der große Gatsby" und seiner großen Liebe. Der 23-jährige Fitzgerald, bereits ein gefeierter Autor, und die 19-jährige Zelda, das blonde Mädchen aus den Südstaaten, reisen von Connecticut nach Alabama. Nicht mit dem Zug, wie es üblich gewesen wäre, sondern in einem Wrack von einem Auto, genannt Expenso oder Rolling Junk . Das Vorhaben wird zur Mut- und ersten Beziehungsprobe, die die beiden wetteifernd bestreiten. Sie erleben die großen Hoffnungen und Rückschläge des Reisens, den Wechsel der Landschaft und Bevölkerung, stoßen auf Hilfsbereitschaft und werden als Sonderlinge beäugt. Sie erleben echte Zusammenbrüche, die Euphorie des Unterwegsseins, und sie erkennen, dass die Sehnsucht der vielleicht wichtigste Motor ist.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Oktober 2015
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
157
Autor/Autorin
F. Scott Fitzgerald
Herausgegeben von
Alexander Pechmann
Übersetzung
Alexander Pechmann
Illustrationen
Mit 6 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit 6 Abbildungen
Gewicht
214 g
Größe (L/B/H)
192/116/17 mm
Sonstiges
Hardcover
ISBN
9783351036126

Portrait

F. Scott Fitzgerald

F. Scott Fitzgerald (1896 1940), geboren in Minnesota/USA, gilt als einer der Hauptvertreter der Lost Generation . Seine Werke spiegeln und prägten, ebenso wie seine Person, das Zeitalter des Jazz. Sein bekanntestes Buch, Der große Gatsby" (1925), schrieb er kurz nach der Roadnovel über seine Reise mit Zelda, die unter dem Titel The Cruise Of The Rolling Junk 1924 erstmals erschien.

Alexander Pechmann, geb. 1968, Autor, Herausgeber und Übersetzer v. a. der englischen und amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts; zahlreiche Publikationen, darunter: Herman Melville. Leben und Werk (2003); Mary Shelley. Leben und Werk (2006) sowie Übersetzungen, u. a. : Herman Melville: Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten (2005); Mary Shelley: Frankenstein. Die Urfassung (2206). Im Aufbau Verlag erschien 2007 " Die Bibliothek der verlorenen Bücher" und 2009 " Mark Twain: Sommerwogen. Eine Liebe in Briefen" , die von der Kritik gefeierte deutsche Erstübersetzung der Twain' schen Liebesbriefe.


Pressestimmen

» [. . .] [ein] wunderbare[r] Roman [. . .] « Stefan Hauck Börsenblatt

» [. . .] [eine] leichtfüßige Reiseliteratur-Parodie [. . .] « AutoBild

» frivol und [. . .] komisch « Nürnberger Zeitung

» [. . .] [ein] charmanter Roadtrip mit Hindernissen. « ELLE

» "Die Straße der Pfirsiche" hat alles, [. . .]: Witz, Swing, Esprit, ein informatives Nachwort des untadeligen Übersetzers [. . .] « Falter

» [. . .] unterhaltsam [. . .] « Neue Zürcher Zeitung

» [. . .] brilliant, [wie] [Fitzgerald] die eigene Unfähigkeit mit Charme und Witz und brutaler Ehrlichkeit beschrieb. « Uwe Wittstock FOCUS

» Ein köstliches Roadmovie [. . .] « Ulf Heise Ulf Heise, Freie Presse

» [. . .] dieses On-the- Road-Sein [ist] etwas Besonderes [. . .] « Gerrit Bartels Gerrit Bartels, Der Tagesspiegel

» [. . .] ein Stück komischer, leichter und erhellender Literatur über das Aufbrechen, Ankommen und die Sehnsucht. « Uwe Dammann Barbara Mader, Kurier (A)

» [. . .] Die Straße der Pfirsiche [ist] eine wunderbare Winterlektüre und große Literatur. « Bernd Wieland, AutoBild

» [. . .] aberwitzige[r] und dennoch autobiografische[r] Roadtrip durch die USA [. . .] « Simon Hadler, ORF

» [. . .] charmante, witzige Reisegeschichte [. . .] « Thomas Kunze, HÖRZU

» [. . .] schön gestaltete[s] Buch [. . .] « Ulrich Rüdenauer, Stuttgarter Zeitung

» [. . .] [F. Scott Fitzgeralds] Reise von Connecticut nach Alabama [. . .] hat dank des Stands der Technik durchaus etwas Abenteuerliches an sich. « Tobias Lehmkuhl Tobias Lehmkuhl, Süddeutsche Zeitung

» Eine Frau, ein Mann, ein Auto, und drum herum der amerikanische Süden. « Anja Linek, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

» Slapstick vom Feinsten ist das [. . .] « Steffen Radlmaier, Nürnberger Nachrichten

» [. . .] [ein] Trip durch die schillernden 20er. « Sibylle Royal, MYWAY

» [. . .] Lesespaß [. . .] « Roland Gutsch, Nordkurier

» [. . .] eine echte Empfehlung [. . .] « Katrin Wenzel, mdr 1

» F. Scott Fitzgerald zählt zu den wichtigsten US-Schriftstellern des frühen 20. Jahrhunderts. « Björn Gauges Björn Gauges, Fuldaer Zeitung

» Das Buch [. . .] erzählt leichtfüßig und humorvoll von den Freuden und Schwierigkeiten des Unterwegsseins bzw. des Lebens [. . .] « Werner Krause, Kleine Zeitung

» Ein großes Glück für den Leser « Thomas Andre, Hamburger Abendblatt

» [. . .] eine tolle Story [. . .] « Karoline Laarmann, WDR 1 Live

» [. . .] eine kluge Metapher [. . .] « Philipp Haibach, Die WELT kompakt

» Diese Leichtigkeit des Erzählens, diese Liebe zum stilistischen Detail machten Fitzgerald so erfolgreich. « Jan Ehlert Jan Ehlert, NDR

» Eine Abenteuerfahrt [. . .] « Claudia Voigt, Der SPIEGEL

Bewertungen

Durchschnitt
18 Bewertungen
15
18 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
8
3 Sterne
4
2 Sterne
1
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon sarah83sbookshelf am 21.04.2024
Wenn man sich mit klassischer Literatur beschäftigt, kommt man an Fitzgerald und somit zwangsläufig auch an seiner Frau nicht vorbei."Die Straße der Pfirsiche" erzählt die reale Fahrt der beiden zu ihren Eltern, um zum Frühstück Pfirsiche essen zu können. Im Nachgang wird die Realität mit der Fiktion verglichen, doch zum großen Teil stimmen beide miteinander überein.So mag es seltsam anmuten, dass ein "Roadmovie" als Buch erschien, doch trotz allem, hat es das Buch zu einer gewissen Popularität geschafft. Hotel an Hotel, Motorschaden an zerstörten Reifen, vieles passiert auf der Fahrt nach Alabama und auch schon hier wird offensichtlich, wie sich die Beziehung der beiden entwickeln wird.Sollte man nicht um die Ehe der beiden wissen, sollte man sich zuvor kurz informieren, da dies im Buch erst nach dem eigentlich Text stattfindet und für den unwissenden Leser zu merklichen Irritationen führt. Die Geschichte der Fahrt hat natürlich einen wiederholenden Charakter und auch die Beschreibung der beiden wird mit zunehmender Textlänge anstrengend. Vieles missfällt ihnen und Contenance ist für die beiden ein Fremdwort. Wenn man um die beiden weiß, ahnt man worauf es hinausläuft, doch trotzdem ist man über Bissigkeit auch gerade zu Anfang ihrer Ehe sehr erstaunt. 3 von 5 Rostlauben
LovelyBooks-BewertungVon lesemaus am 13.03.2017
Lustige unterhaltsam. Automobil war damals ganz schön zickig¿ Kurzgeschichte von Zelda Fitzgerald kann ich nicht empfehlen.