Eine Analyse der grenzüberschreitenden Sitzverlegung von Gesellschaften innerhalb der EU anhand der Niederlassungsfreiheit. Eine Untersuchung der EuGH-Rechtsprechung von Daily Mail über Cartesio bis zu Polbud mitsamt eigenem europarechtszentrierten Lösungsvorschlag.
Das europarechtszentrierte Werk analysiert die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften anhand der Dogmatik der Niederlassungsfreiheit, ohne dabei nationale Gesichtspunkte auszublenden. Der Autor analysiert eingehend die gesamte EuGH-Rechtsprechung von Daily Mail bis zu den neusten Urteilen Kornhaas und Polbud. Das Ergebnis zeigt eine bei derzeitigem Stand der Binnenmarktharmonisierung konsistente Linie, die im Hinblick auf die Auslegung der Niederlassungsfreiheit aber auch kritikabel ist. Der Autor schließt das Werk mit einem eigenen rechtfertigungsbasierten System der "Mobilitätsfreiheit" ab. Dabei zeigt er eine an den aufgezeigten Problemfeldern orientierte, dogmatisch stringente, grundfreiheitskonvergente und mobilitätsbezogene Lösungsmöglichkeit auf.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die grenzüberschreitende Sitzverlegung von Gesellschaften innerhalb der Europäischen Union - eine Analyse anhand der Niederlassungsfreiheit" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.