Gerade in der jetzigen Jahreszeit hat es mich gelüstet, dem Winter etwas zu entfliehen und da kam mir Anna Katharinas Sommernovelle Die Yacht gerade recht.
Martha, eine junge Dame aus London, eine Kunsthistorikerin, geht nach Italien um dort für einige Monate an einer Kunstakademie das Malen in Öl zu lernen und taucht in das Dolce Vita ein.
Martha lernte, welche Wirkungen die Farben aufeinander haben, wenn sie nebeneinander angelegt werden, erfuhr, wie das Nass-in-Nass Mischen, wie das Abmischen von Weiß mit Pigmenten vor sich ging, wie man Karmin in Purpur übergehen ließ, Blau in Grün. Auf der Suche nach den richtigen Farbtönen für ein Motiv, reihten sich Kobalt, Indisch Rot, Smaragdgrün, Neapelgelb, Terra di Siena, Kadmiumgelb, Karmin, Krappbraun oder Sepia als Tupfproben nebeneinander.
Die Prämisse des Werks würde ich umkreisen mit der Frage: Wann ist das Leben lebenswert?!
Ich würde sagen, unser Leben ist lebenswert, wenn wir es selbst wie ein Kunstwerk gestalten. Hilfreich dafür wäre natürlich die Welt durch die Augen eines Malers zu sehen, ein Mensch ist dann nicht einfach nur ein Mensch, sondern ein mögliches Motiv. Die Figur der Kunsthistorikerin Martha Oberon hat genau diesen Blick, diese Gabe, und entdeckt so einen besonderen Menschen: Salvatore. Er ist seines Zeichens Dandy, eigentlich ein Scharlatan, eine abgehalfterte Figur, die von Sozialhilfe lebt, aber regelrecht aufblüht, wenn er in den Genuss von Luxus jeglicher Art kommt. Man könnte von Salvatore Spinelli auch als Lebemann, als Freigeist sprechen, doch fehlt ihm für diesen Lebensstil eigentlich schlichtweg das nötige Kleingeld. Anmütig nimmt er Martha mit nach Sizilien, nahe Palermo.
Nach einer letzten Wendung lag das Meer vor ihnen. Vor seinem halluzinatorischen Blau hob sich auf einem Felsplateau ein weißes Haus ab. Seine Fensterläden öffneten sich als graue Flügel auf dem Wasser. Ein Vorhangsaum flatterte aus einer offenstehenden Balkontür, und ein Gärtner wässerte mit einem giftgrünen Schlauch einen Oleanderbaum. Wie ein Apollofalter schwebte sein mächtiger Körper in dem weißen T-Shirt nah über dem Kliff.
Um das einsame Haus lag der Geist des Geldes.
Sie treffen dort auf ein französisches, superreiches Paar (man könnte hier auch von Old-Money-Vibes sprechen), Madame und Monsieur Tabarin, die voller menschlicher Kälte sind und der vordergründige Gentleman auch dunklen Machenschaften nicht abgeneigt ist.
Madame Tabarin war weder schön noch exzentrisch, sondern eine bis ins Mark domestizierte Frau, unter deren dünner Haut das Magma einer erschreckenden Selbstliebe kochte.
Sogar eine Yacht (=daher der Buchtitel) ankert unten in der Bucht, die Devils Kiss, die wie ein Augapfel beschützt wird vom hauseigenen Butler Balthasar. Jener zieht unsere Figur Martha (leider!) magisch an. Soviel zur Story - mehr möchte ich nicht vorwegnehmen, aber Euch noch ein bisschen neugieriger machen auf die Lektüre mit den Fragen: Wo führen die Türen der Geheimnisse der Kunst hin?! Stecken wir vielleicht schon mittendrin im Paradies oder ist der Geist der Zeit längst verflogen?!
Ich verspreche Euch: Ihr werdet die Sprache von Anna Katharina Fröhlich lieben, Ihr werdet die Figuren lieben und ihr werdet das Dolce Vita Italiens, dass die Sommernovelle versprüht, lieben! Ich hatte durch die Lektüre einen wundervollen italienischen Kurzurlaub, den ich auch dringend gebraucht habe.
Die Yacht spielt in der Gegenwart, aber die Lektüre fühlt sich an, wie ein Gang durch die Kunstgeschichte.