"Zwei Menschen, tief im christlichen Glauben verankert, diskutieren unter der Leitung von Wolfgang Thielmann, einem Autor der Wochenzeitung ZEIT. In ihrem Gespräch benennen sie Fragen und Themen, die jeden Christen betreffen, der sich mit seiner Religion auseinandersetzt. Wenn ich Gottes Ebenbild bin, darf ich dann mein Leben selbst beenden? Was macht die Fülle des Lebens aus? Gehört nicht vielleicht auch der Prozess des Sterbens gerade dazu? Kann dieser bewusst mit Angehörigen gestaltete und erlebte Prozess vielleicht nicht für alle Beteiligten zu einer Bereicherung werden? Aber was tun, wenn man des Lebens satt ist, vielleicht keine Angehörigen hat, die einen liebevoll begleiten? Kann es dann nicht auch zur Würde gehören, dieses Leben selbstbestimmt zu beenden? Entsteht aber nicht auch eine Gefahr, dass ein Druck für Menschen entsteht, die mit ihrer ökonomischen Bilanz die Gesellschaft belasten, den Tod wählen zu müssen? Die Gefahr, dass ein lebensbejahendes Klima in der Gesellschaft der Profitmaximierung weicht?
Die beiden konfrontieren und machen Mut, über richtiges Leben und richtiges Sterben nachzudenken und damit eigene Positionen zu suchen und immer mehr zu finden. Ein Prozess, der vielleicht nie abgeschlossen ist."
(Aus: Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung. Jahrgang 20, Heft 4/2019, Dr. Rudolf Sanders, S. 103)
Dieses Buch gibt einen Teil in der gesellschaftlichen Debatte um ein gutes Sterben wieder. Hier treffen sich zwei Positionen, die tiefdurchdacht, reflektiert und bereit zur Umsetzung sind. Es geht um die Frage ob es erlaubt sein dürfe, dem eigenen Leben mit Unterstützung von Fachpersonal, wie das aktuell in der Schweiz möglich ist, ein Ende zu bereiten. Dagegen steht die Auffassung, dass die aktuelle Gesetzeslage ausreichend ist. Das Ehepaar Schneider hat sich dieser Frage auch bereits praktisch stellen müssen und die dadurch gewonnenen Erfahrungen weitergegeben. Ein sehr dichtes Buch mit vielen guten Gedanken für beide Aspekte und definitiv eine Hilfe um seine eigene Position in diesem Feld zu finden.
Wie in einem Gespräch kommen beide, unterstützt durch Fragen von Moderator Wolfgang Thielmann, zu Wort und können sich über Grundfragen des Lebens austauschen. Mir stellt sich lediglich die Frage, warum man das nicht als Podcast (in mehreren Folgen) veröffentlicht hat. Wahrscheinlich ist die Zielgruppe nicht in diesen Medien unterwegs.
(Sebastian Gerhardt, CVJM-Sekretär und Coach [DGfC-zertifiziert],