Leider hat die Reihe von Band zu Band nachgelassen
"Ich habe mich stets gefragt, wie ein Mann, der so vielen das Leben genommen hat, unbeschwert auf Erden wandeln kann. Wie kann ein Mörder mit der Last seiner Tat leben und sich nach wie vor als Mensch bezeichnen? Doch nun bin auch ich ein Mörder, und meine Schuld belastet mich kein bisschen. Allerdings habe ich einen schlechten Mann getötet, ihr dagegen einen guten."Mit "Die Königin der Flammen" endet die Rabenschattentrilogie von Anthony Ryan. Und ich muss sagen, dass ich froh darum bin. Während mich der erste Band wirklich sehr begeistert hat, schwand meine Begeisterung im zweiten Band schon merklich und im letzten Band hat mich Ryan dann gänzlich verloren. Die Geschichte konnte mich nicht mehr packen und interessiert hat sie mich auch nicht mehr wirklich.Was war hier das Problem? Meine Begeisterung des ersten Bandes bezog sich auf die Coming of Age-Geschichte von Vaelin. Der als Junge in das Kriegerkloster kommt und dort Freunde und eine neue Familie findet. Vaelin war der Dreh- und Angelpunkt der Story und das hat super funktioniert. Im zweiten Band wechselt Ryan dann zu einer Multi-POV-Story - was mich wahrscheinlich nicht gestört hätte, wenn dies von Anfang an der Fall gewesen wäre, aber so war das für mich ein zu starker Bruch. Zu viele Köche verderben den Brei und zu viele 'wichtige' Charaktere ebenso. Im dritten Band haben mich die einzelnen Figuren und ihre Schicksale dann auch kaum noch interessiert."Klugheit und Krieg gehen selten Hand in Hand, euer Lordschaft."Ich denke nicht, dass ich die Fortsetzung der Reihe noch lesen werde - seine neueste Reihe rund um den Stählernen Bund gefällt mir da um Längen besser. Da hat er sich auf jeden Fall deutlich weiterentwickelt. Ich werde also einfach warten was in Zukunft von ihm kommt.