"Eine Einladung in die Antike!
OGL Antike ist die ideale Einführung für alle, die Alte Geschichte oder benachbarte Fächer wie Altphilologie oder Archäologie studieren. Wissenschaftlich exakt, anschaulich illustriert und verständlich geschrieben macht es Lust zu lesen und zu lernen. Die Autorengruppe um den Herausgeber Eckhard Wirbelauer eröffnet vier verschiedene Zugänge zur Epoche: Sie informiert über die wichtigsten politischen Ereignisse ebenso wie über die Lebenswelt der antiken Menschen, ihre Götter, ihre Kunst. Sie stellt die Konzepte der Wissenschaft und ihre Einrichtungen vor. Zentral ist schließlich die konkrete Arbeit mit den Quellen der Antike. OGL Antike wird so zum Leitfaden durch alle Bereiche des althistorischen Studiums. Die Autor(inn)en: Jochen Althoff, Hans Beck, Bruno Bleckmann, Marieluise Deißmann, Carsten Drecoll, Ursula Gärtner, Hans-Joachim Gehrke, Rosmarie Günther, Klaus Hallof, Michel Humm, Peter Kehne, Anne Kolb, Christian Körner, Bernhard Linke, Jochen Martin, Mischa Meier, Peter F. Mittag, Beat Näf, Stefan Rebenich, Robert Rollinger, Jörg Rüpke, Christoph Schäfer, Winfried Schmitz, Thomas Späth, Matthias Steinhart, Gregor Weber, Hartmut Westermann, Aloys Winterling, Eckhard Wirbelauer, Martin Zimmermann ""Sowohl die Konzeption dieses Bandes als auch die gute Lesbarkeit der einzelnen Beiträge garantieren Leselust anstatt Lesefrust."" Monika Schuol in: Das historisch-politische Buch, 53. Jg. , Heft 5"
Eine Einladung in die Antike! OGL Antike ist die ideale Einführung für alle, die Alte Geschichte oder benachbarte Fächer wie Altphilologie oder Archäologie studieren. Wissenschaftlich exakt, anschaulich illustriert und verständlich geschrieben macht es Lust zu lesen und zu lernen. Die Autorengruppe um den Herausgeber Eckard Wirbelauer eröffnet vier verschiedene Zugänge zur Epoche: Sie informiert über die wichtigsten politischen Ereignisse ebenso wie über die Lebenswelt der antiken Menschen, ihre Götter, ihre Kunst. Sie stellt die Konzepte der Wissenschaft und ihre Einrichtungen vor. Zentral ist schließlich die konkrete Arbeit mit den Quellen der Antike. OGL Antike wird so zum Leitfaden durch alle Bereiche des althistorischen Studiums.
Inhaltsverzeichnis
1; Inhaltsverzeichnis; 6
2; Zu diesem Buch; 8
3; Einladung in die Antike; 10
4; I. Epochen der Antike; 14
4. 1; Von der Levante nach Griechenland; 18
4. 2; Die Mittelmeerwelt vom 6. bis 4. Jahrhundert; 26
4. 3; Die Hellenisierung der Mittelmeerwelt; 46
4. 4; Die Mittelmeerwelt im Imperium Romanum; 68
4. 5; Die Verwandlung der Mittelmeerwelt in der Spätantike; 88
4. 6; Technik: Zu den Quellen der Antike! ; 104
5; II. Zugänge zur Antike; 118
5. 1; Die antiken Menschen in ihrer natürlichen Umwelt; 122
5. 2; Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen; 144
5. 3; Die antiken Menschen in ihren Gemeinschaften; 182
5. 4; Die antiken Menschen und ihre Götter; 238
5. 5; Die antiken Menschen über sich; 264
5. 6; Technik: Die Arbeit mit Quellen zur Antike; 292
6; III. Vorgehen der Forschung; 332
6. 1; Erkenntnismöglichkeiten in der Alten Geschichte; 336
6. 1. 1; Macht und Herrschaft; 354
6. 1. 2; Definition. ; 354
6. 2; Schlüsselbegriffe und Konzepte; 354
6. 2. 1; Ältere Forschung. ; 355
6. 2. 2; Neuere Forschungsansätze. ; 358
6. 2. 3; Ergebnis und Ausblick. ; 361
6. 3; Die Rezeption der Antike; 392
6. 4; Technik: Die Darstellung der Arbeit mit den Quellen; 438
7; IV. Einrichtungen der Forschung; 454
7. 1; Die Altertumswissenschaften im 19. und 20. Jahr-hundert; 458
7. 2; Altertumswissenschaften heute; 470
7. 3; VernetztesWissen; 482
8; Anhang; 494