Franziska Hauser wurde 1975 in Berlin-Pankow geboren. Sie studierte an der Kunsthochschule Weiß ensee und an der Ostkreuzschule. Ihr Roman 'Sommerdreieck' erschien im Rowohlt Verlag. 'Die Gewitterschwimmerin' war 2018 fü r den Deutschen Buchpreis nominiert und erschien, wie auch 'Die Glasschwestern' und 'Keine von ihnen' im Eichborn Verlag. Franziska Hauser hat zwei Kinder und lebt in Berlin.
Maren Wurster wurde 1976 im Schwabenland geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur- und Filmwissenschaft in Kö ln und Literarisches Schreiben in Leipzig. Von ihr erschienen die Romane 'Das Fell', 'Eine beilä ufige Entscheidung' und 'Hier bleiben kö nnen wir auch nicht' sowie das Memoir 'Papa stirbt, Mama auch' und das erzä hlende Sachbuch 'Totenwache'. Maren Wurster lebt mit ihrem Sohn im Wendland.
Asal Dardan, geboren 1978 in Teheran, wuchs in Kö ln, Bonn und Aberdeen auf. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Nahoststudien in Lund und lebt heute in Berlin und auf der schwedischen Insel Ö land. Fü r ihren Text 'Neue Jahre' wurde sie mit dem Caroline-Schlegel-Preis fü r Essayistik ausgezeichnet. Ihr Essayband 'Betrachtungen einer Barbarin' (2021) war fü r den Deutschen Sachbuchpreis und den Clemens-Brentano-Preis nominiert. Im Mai 2023 hielt sie die erste Erika Mann Lecture an der Ludwig-Maximilians-Universitä t Mü nchen. Ihr zweites Buch 'Traumaland' erscheint im Januar 2025 im Rowohlt Verlag.
Charlotte Gneuß wurde 1992 in Ludwigsburg geboren, nachdem ihre Eltern die DDR verlassen hatten. Sie studierte Soziale Arbeit in Dresden, Literarisches Schreiben in Leipzig und Szenisches Schreiben in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Anthologie 'Glü ckwunsch', die bei Hanser Berlin erschien. Ihr Debü troman 'Gittersee' stand auf der Longlist fü r den Deutschen Buchpreis 2023, wurde mit dem Literaturpreis der Jü rgen Ponto-Stiftung 2023, dem aspekte-Literaturpreis fü r das beste deutschsprachige Debü t und dem Nicolas-Born-Debü tpreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet und wird aktuell in neun Sprachen ü bersetzt. Zuletzt erschien die von ihr herausgegebene Ausgabe der Neuen Rundschau 'Diktatur und Utopie - wie erzä hlen wir die DDR?' bei S. Fischer (2024).
Daniela Dahn, 1949 geboren in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und war Fernsehjournalistin. 1981 kü ndigte sie und arbeitet seitdem als freie Schriftstellerin und Publizistin. Sie war Grü ndungsmitglied von Demokratischer Aufbruch (DA) und hatte mehrere Gastdozenturen in den USA und Groß britannien. Sie ist Trä gerin unter anderem des Fontane-Preises, des Kurt-Tucholsky-Preises fü r literarische Publizistik, der Louise-Schroeder-Medaille der Stadt Berlin und des Ludwig-Bö rne-Preises. Bei Rowohlt sind bislang 14 Essay- und Sachbü cher erschienen, zuletzt 'Der Schlaf der Vernunft' (2024).
Florian Werner, 1971 in Berlin geboren, ist promovierter Literaturwissenschaftler und Autor und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen ü bersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Sein Buch 'Die Zunge. Ein Portrait' (Hanser Berlin 2023) war fü r den Bayerischen Buchpreis nominiert. Zuletzt erschien: 'Meine bessere Hä lfte. Musiker*innen erzä hlen ü ber ihr Instrument' (Ullstein 2024). Florian Werner lebt mit seiner Familie in Berlin.
Julia Wolf hat Nordamerikastudien, Lateinamerikanistik und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin studiert. Sie ist Ü bersetzerin und Autorin. Zuletzt erschien der Roman 'Alte Mä dchen' (FVA 2022). Ihre Texte wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem 3sat- und dem Robert-Gernhardt-Preis. Julia Wolf hat in verschiedenen feministischen Kollektiven mitgewirkt, unter anderem bei Writing with CARE / RAGE. 2023 erschien bei DuMont der Kollektivroman 'Wir kommen', den Julia Wolf zusammen Elisabeth R. Hager und Verena Gü ntner konzipiert und herausgegeben hat. Julia Wolf ü bersetzt aus dem Englischen, unter anderem Joy Williams' Roman 'In der Gnade' (dtv 2024) sowie Samantha Harveys Roman 'Umlaufbahnen' (dtv 2024), der mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde. Julia Wolf lebt mit ihrer Familie in Leipzig und Berlin.
Katja Kullmann, 1970 in Hessen geboren, lebt als Essayistin, Erzä hlerin und Journalistin in Berlin. Das soziale Statusgerangel, die Arbeitswelt und Geschlechterfragen sind ihre Lieblingsthemen. Fü r den Bestseller 'Generation Ally. Warum es heute so kompliziert ist, eine Frau zu sein' erhielt sie 2003 den Deutschen Bü cherpreis in der Kategorie Sachbuch. Zuletzt verö ffentlichte sie 2022 den Essay 'Die Singulä re Frau' bei Hanser Berlin. Dort erscheint im Frü hjahr 2025 ihr erster Roman 'Stars'. katjakullmann. de
Kenah Cusanit, geboren 1979, ist eine Berliner Autorin, die altorientalische Philologie, Ethnologie und Afrikanistik studierte, sich aber auch mit Wissenschaftssoziologie, Physik, Medizin und Botanik beschä ftigt hat. Fü r ihre literarischen Texte, in denen sie eine Art 'Archä ologie moderner Erkenntnis' (P. Jandl, NZZ) betreibt, wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Preis fü r Nature Writing (2024) und dem Preis der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo (2021/22). Neben vor allem essayistischen Beiträ gen in Zeitschriften und Anthologien sind bisher eigenstä ndig erschienen: 'aus Papier' (2014) und 'Chronographe Chorologien I' (2017) bei hochroth Berlin sowie der Roman 'Babel' (2019) im Carl Hanser Verlag.
Kerstin Hensel, geboren 1961 in Karl-Marx-Stadt, lebt in Berlin und arbeitet als Schriftstellerin und Dozentin fü r Poetik fü r Schauspieler. Zuletzt erschien ihr Roman 'Die Glü ckshaut' (Quintus-Verlag 2024). www. kerstin-Hensel. de
Mechthild Lanfermann, geboren 1969 in Niedersachsen, gestorben 2024 in Berlin, studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie in Bochum, Paris und Kö ln, spä ter Journalistik in Hannover. Als Hö rfunkjournalistin arbeitete sie in verschiedenen ö ffentlich-rechtlichen Landesanstalten und sendete ü ber zehn Jahre fü r Deutschlandfunk Kultur. Sie verö ffentlichte fü nf Romane, darunter eine Kriminalromanreihe mit der fiktiven Berliner Journalistin Emma Vonderwehr, fü r die sie fü r den Glauser-Preis nominiert wurde. Sie erhielt mehrere Arbeitsstipendien in Deutschland und in der Schweiz, darunter von der Neuen Gesellschaft fü r Literatur in Berlin und der Bayerischen Akademie in Mü nchen.
Nadè ge Kusanika wurde 1988 in der Demokratischen Republik Kongo geboren und kam im Alter von fü nfzehn Jahren nach Deutschland. Nach ihrem Realschulabschluss besuchte sie das Berufskolleg Ehrenfeld in Kö ln, bei dem sie eine Ausbildung als Kinderpflegerin und anschließ end ihr Abitur absolvierte. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Universitä t in Wü rzburg. Wä hrenddessen engagierte sie sich ehrenamtlich bei der Integration von Geflü chteten. 2022 erhielt sie ein Stipendium bei der Bayerischen Akademie des Schreibens. Ihr Romandebü t 'Unter derselben Sonne' erschien im Januar 2025 beim Aufbau Verlag. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nä he von Bonn.
Olga Hohmann, geboren 1992, wuchs in Berlin-Kreuzberg und Weimar auf. Nach einer Hospitation an der Volksbü hne am Rosa-Luxemburg-Platz studierte sie Theaterregie an der HfS Ernst Busch Berlin, wo sie 2018 mit Diplom abschloss. Im selben Jahr begann sie ein Masterstudium der Bildenden Kunst am Piet Zwart Institute Rotterdam. 2021 publizierte sie ihre Masterarbeit 'What I (don't) remember'. 2022 erschien 'The Overview Effect' beim Textem Verlag Hamburg. 2023 verö ffentlichte sie ihr Prosadebü t 'In deinem rechten Auge wohnt der Teufel' beim Berliner Korbinian Verlag, 2024 folgte 'Stressed/Desserts' beim Kunstbuchverlag Windpark. Als Bildende Kü nstlerin wird sie vertreten von der Galerie Anton Janizewski.
PS: Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben ist Zeitschrift und feministisches Autorinnenkollektiv. Derzeit besteht es aus: Caca Savi , Carolin Krahl, Eva Schö rkhuber, Kä ka Bryla und Olivia Golde. Die PS erscheint seit 2015 ungefä hr jä hrlich. Jede Ausgabe setzt sich zusammen aus einem inhaltlichen und einem literarischen Teil. Der erste Teil umfasst Essays und Interviews, die sich mit den Strukturen des Literaturbetriebs auseinandersetzen und um das Thema der Ausgabe kreisen. Der literarische Teil ist inhaltlich freigestellt, sucht aber nach Stimmen und Position gegen die Wahrscheinlichkeit. Die Texte aller Ausgaben kö nnen auf der Homepage nachgelesen werden. PS richtet sich an alle, die Literatur schreiben, verwerten, damit Geld machen und wie wir bei all dem immer schon einen Tiger im Hirn hatten. www. politischschreiben. net
Ruth Herzberg wurde 1975 in Ost-Berlin geboren. Sie lebt und schreibt in Berlin-Prenzlauer Berg. Nachdem sie Drehbuch an der Filmuniversitä t Konrad Wolf in Babelsberg studierte, widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Prosa. 2021 erschien ihr Debü troman: 'Wie man mit einem Mann unglü cklich wird' bei mikrotext. Danach erschienen 'Die aktuelle Situation' (2022) und 'Ruth Herzberg von A-Z' (2023), ebenfalls bei mikrotext. Derzeit schreibt sie an ihrem nä chsten Roman. www. frauruth. de
Sabine Peters, geboren 1961 in Neuwied/Rhein, absolvierte ein Soziales Jahr sowie ein Studium der Literaturwissenschaft, Philosophie und Politologie. Sie lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg. Neben Romanen, Erzä hlungen und Hö rspielen schreibt sie auch Essays und Kritiken und erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Zuletzt erschienen die Romane 'Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt' (Wallstein 2020) und 'Die dritte Hä lfte' (Wallstein 2024).
Sabine Rennefanz, 1974 in Beeskow geboren, arbeitet als Journalistin u. a. fü r Der Spiegel, Tagesspiegel und Radio 1. Sie war langjä hrige Redakteurin der Berliner Zeitung und wurde fü r ihre Reportagen und Essays mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet. Sie verö ffentlichte mehrere Bü cher, darunter den Bestseller 'Eisenkinder', 'Die Mutter meiner Mutter' und zuletzt den Roman 'Kosakenberg'. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Thomas Brussig, 1964 in Ost-Berlin geboren, hatte 1995 seinen Durchbruch mit dem Roman 'Helden wie wir'. Es folgten u. a. 'Am kü rzeren Ende der Sonnenallee' (1999), 'Wie es leuchtet' (2004) und das Musical 'Hinterm Horizont' (2011). Seine Werke wurden in 30 Sprachen ü bersetzt. Zuletzt erschienen von ihm die Romane 'Das gibts in keinem Russenfilm' (2015), 'Beste Absichten' (2017), 'Die Verwandelten' (2020), 'Mats Hummels auf Paarship' (2023) und 'Meine Apokalypsen' (2023). Er erhielt einige Auszeichnungen und Preise, war Inhaber der Poetik-Dozentur der Universitä t Koblenz-Landau (2012), Grü ndungsmitglied der Lü becker Gruppe 05 sowie Initiator der deutschen Fuß ballnationalmannschaft der Schriftsteller und ist Mitglied verschiedener Jurys.