Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal der meisten theatralen Werke. Die Autorin untersucht, welche Funktion Musik erfüllt und mit welchem Zweck sie eingesetzt wird. Basierend auf Recherchen in allen relevanten Fachgebieten entwickelt sie ein eigenes Funktionssystem, das Gültigkeit für alle Musiktheater-Werke beansprucht
Die Verbindung von Handlung und Musik ist ein zentrales Merkmal in Oper, Film und anderen theatralen Formen. Doch welche Funktionen erfüllt die Musik für die Handlung? Mit welchem Zweck wird sie eingesetzt und von wem? Ist sie Ausdruck der Gefühle der Figuren oder ein Kommentar des Komponisten ans Publikum? «Hören» die Figuren selbst die Musik? Antworten auf diese Fragen sammelt die Autorin aus allen relevanten Fachgebieten und nutzt die Betrachtung von Leitmotivik, Kommunikationsmodellen, Theatersemiotik, Schauspielmusik und Filmmusik zur Entwicklung eines eigenen umfassenden und für alle musiktheatralen Gattungen gültigen Funktionssystems. In Beispielen aus Werken Albert Lortzings zeigt sich paradigmatisch das virtuose Spiel des Komponisten mit den unterschiedlichen Funktionen der Musik.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Musik und Handlung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.