Das Buch erschließt die außerordentlich wertvollen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg erstmals für die Forschung. Unter den fast 2. 500 Verzeichnungseinheiten befinden sich Urkunden, Kirchenbücher, Akten, Rechnungen, Baupläne und Fotografien. Sie sind ein Spiegelbild der Stadt, die dem heutigen Land Brandenburg den Namen gegeben hat.
Die Stadt Brandenburg an der Havel verfügt mit ihren fünf großen Hauptkirchen über eine reiche Tradition kirchlichen Lebens. Sämtliche Pfarrarchive dieser Kirchen werden heute im Domstiftsarchiv Brandenburg aufbewahrt und sind dort fachgerecht verzeichnet worden. Dieses Findbuch vereinigt diese Bestände nun erstmals in einem Band und erschließt die fast 2. 500 Verzeichnungseinheiten durch ein Register und exemplarische Abbildungen für die Forschung. Eine ausführliche Einleitung behandelt sowohl das Schicksal der einzelnen Kirchen als auch den spezifischen Inhalt der einzelnen Archivbestände. Das Material ist nicht nur für die Kirchengeschichte im engeren Sinne, sondern ebenso für die Stadtgeschichte, Kunstgeschichte, Familiengeschichte, Schulgeschichte und Kulturgeschichte relevant.
Inhaltsverzeichnis
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die evangelischen Pfarrarchive der Stadt Brandenburg" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.