Das Büchlein Beschenkt von Hans-Joachim Eckstein ist ein kleines Juwel,
das sowohl äußerlich, als auch inhaltlich durch Schlichtheit und Tiefe beeindruckt.
Schon das blaue Hardcover mit dem prägnanten Zitat auf der Einband-Rückseite lädt ein,
innezuhalten: Daran, dass Gott dich ganz unerhört liebt, kannst du nichts ändern,
wohl aber daran, dass seine Liebe zu dir nicht unerhört bleibt.
Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die etwa 80 kurzen Texte des Buches.
Die Inhalte erfordern aufmerksames Lesen und Nachdenken. Eckstein lädt dazu ein, sich mit den Themen Liebe, Hoffnung, Glaube und dem Leben im Allgemeinen auseinanderzusetzen.
Seine Worte sind keinesfalls oberflächlich: sie regen dazu an, innezuhalten, die Gedanken wirken zu lassen und über sich selbst, die eigene Motivation und den Lebenssinn zu meditieren.
Manche Texte fordern heraus, sie zwei- oder dreimal zu lesen, bevor ihre Tiefe vollständig erfasst wird.
Besonders hervorzuheben sind Ecksteins Wortspiele, die mit Bedacht und oft auch mit feinem Humor gewählt wurden. Überschriften wie Wahres Glück, Die Zuversicht der Liebenden oder
Ziel Start eröffnen Zugänge zu den Texten, die oft auf biblische Gedanken zurückgreifen, wobei auch einige davon mit Bibelstellen angegeben werden.
Die Illustrationen von Stefanie Bahlinger, die das Buch veredeln, fügen sich harmonisch ein. Ihre zarten Skizzen unterstreichen die Stimmung der Texte und verleihen dem Buch eine besonders ansprechende Optik. Die Verwendung von Blau für Überschriften (auf weißen Seiten) und einzelne Seiten (dann die Überschrift in Weiß) verleiht dem Buch eine schlichte Eleganz.
Beschenkt ist ein Buch für Menschen, die gerne über die Sprache nachdenken, die Tiefe im Leben suchen und die sich mit den grundlegenden Fragen des Glaubens auseinandersetzen möchten.
Es eignet sich hervorragend als Geschenk für besondere Anlässe, aber auch als persönlicher Begleiter für eine gedankliche Auszeit im hektischen Alltag.
Dieses Buch vermittelt Zuversicht und Hoffnung und ist zugleich eine Einladung, sich auf die geschenkte Liebe Gottes zu besinnen. Es ist nicht nur ein Werk, das gelesen, sonder eines, das erlebt werden möchte.