»Hasso Spode legt eine ebenso verblüffende wie vergnügliche Geschichte des Tourismus vor. «
Ronald Pohl, Der Standard
»Wie wurde aus dem Reisen der heutige Massentourismus? Auf solche Fragen gibt der Berliner Tourismusforscher Hasso Spode Antworten. «
Hadnet Tesfai, rbb Kultur-Magazin
» TraumZeitReise liest sich wie eine gefühlte Zeitreise durch mehrere Jahrzehnte europäischer Tourismusbewegung, angereichert mit philosophischen Untertönen, kulturgeschichtlichen Bildern und politischen Reflektionen. (. . .) So ist TraumZeitReise zugleich ein Lobgesang auf das Reisen und ein Appell zur Wachheit. «
Ralph Krüger, Kulturbuchtipps
»Der Historiker Hasso Spode beschreibt anschaulich, wie die Deutschen zu Touristen wurden. ( ) Ein Tourismusführer, verlässlich wie ein Baedeker. «
Michael Opitz, Deutschlandfunk Kultur, 4. Juli
»Der Band bietet Einsichten, die weit über die Schilderung temporärer Ortswechsel hinausgehen. Spode behandelt die Tourismusgeschichte als psychohistorisches Echolot , das viel über Kultur, Moden, geistige Strömungen, Nationalitäten und Identitäten aussagt. Als Geschichte der modernen Seele bettet er sie elegant in die politische, literarische, philosophische und technische Geschichte ein und erzählt sie so anschaulich, dass man das Buch ebenso gut in der Studierstube wie im Strandkorb lesen kann. «
Dorothee Nolte, Tagesspiegel
»Vielleicht ist aus der Geschichte des Tourismus vor allem eins zu lernen: Touristen sind immer auch ein bisschen Paradiessucher. «
Ingrid Teufl, Kurier
»Der Professor für Historische Soziologie zeichnet ein wissenschaftlich überaus fundiertes Bild der Reisekultur und wie sie ihre Zeit prägte. Knapp 70 farbige Abbildungen lockern die Texte auf, veranschaulichen Spodes Erkenntnisse zum jeweiligen Zeitgeist und der Mode des Reisens. «
Passauer Neue Presse, 28. 7. 2025