4. Auflage des wohl umfassendsten Nachschlagewerks irisdiagnostischer Strukturzeichen.
Das umfassendste und unerreichte Fach- und Lehrbuch zur Irisdiagnose: 500 sorgfältig erstellte farbige Iriszeichnungen ermöglichen es, die Iriszeichen der Patienten rasch und präzise erkennen und zu bewerten. Dadurch gelingt es dem Heilpraktiker, auch schwer erkennbare Zeichen zu sehen, Nebenbefunde richtig einzuordnen und so die richtige Diagnose zu treffen.
Konkrete Hinweise zu den therapeutischen Optionen vervollständigen das Standardwerk. Das Muss für die engagierte Naturheilpraxis!
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die Deutung der Iriszeichen
Das Denkmodell der traditionellen Augendiagnose
Augendiagnose und klinische Diagnose im Vergleich
Die Topographie
Ein Wort zur Untersuchungstechnik
Zu den Abbildungen dieses Buches
Das kybernetische Prinzip der biologischen Organisation
Die Energietransformation
Unterschiedliche Helligkeitsstufen der Zonen
Der Wisch
Wolken
Strukturaufhellung der Iris
Lymphatische Speicheniris
Tophi und ähnliche Strukturen
Fibrillen
Büschel und Bündel
Hell- und Dunkelstrukturen im Bereich der Sektoren
Furchenartig geschwungene Linie
Besondere Faserstrukturen (Rarefikation)
Transversalen
Zeichen mit Verschmelzung der Fasern
Die Keilzeichen
Sektorale Verdunklungen
Schwellungszeichen
Lakunen und ähnliche Strukturen
Krypten und verwandte Zeichen
Konstitutionell konzipiertes Unterreizungssyndrom aller Gewebselemente
Die Radiärfurchen
Die Zirkulärfurchen
Die Krause
Die Krausenzone
Die Region des Sphincter pupillae
Die so genannten "Lumenphänomene"
Phänomene des Pupillenrandes
Sektorale Hypertrophie und Atrophie des Irisgewebes
Die Iriswelle
Zusammenschau der Phänomene
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis